Latest news

Der Historiker Matthias Wipf und der Podcast- und Radiomacher Alexander Blunschi stellen in ihrem neuen Geschichtspodcast Pioniertaten aus Schaffhausen vor, die bis heute nachwirken, und geben damit spannende Einblicke in die…
/
Inspired by the pioneering “Schweizerische HistorikerInnentagungen” (Swiss Historians’ Conferences), the Swiss Network of Women Historians, in partnership with infoclio.ch and the Gosteli Foundation, is organizing an Unconference…
/
Briefe sind bis heute ein wichtiges Kommunikationsmittel unserer Gesellschaft. Die St. Galler Missivenedition veröffentlicht in Volltext und Bild die eingegangene Korrespondenz an die Reichsstadt St. Gallen von 1400 bis 1650…
/
Das Schweizer Netzwerk Public History - Erinnerungskulturen und Geschichtsvermittlung in Schule und Öffentlichkeit hat eine neue Online-Plattform lanciert. Das Netzwerk will die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und…
/
Le Digital Cleanup Day est une initiative internationale qui vise à sensibiliser à un usage raisonné et responsable des outils numériques, notamment en réfléchissant aux usages et en éliminant les données inutiles des boîtes mail…
/
Le Globe, revue genevoise de géographie, consacre un dossier aux "Regards décoloniaux". Table des matières du dossier: Fabio Rossinelli, Bertrand Lévy: "Regards décoloniaux" : une introduction Bouda Etemad: Genève a-t-elle…
/
«Below Ground. History and Futures of the Underground Frontier»: The underground is now considered a global resource and a new frontier of the 21st century. In this new Living Book, Silvia Berger Ziauddin and Leo Grob delve…
/
Les Archives fédérales suisses ont rendu public les résultats d'un projet pilote d'indexation automatique du fond du Ciné-Journal suisse (1940-1975). En faisant recours aux techniques d'apprentissage automatique des images, les…
/
Judith Engeler untersucht in ihrem Buch «Das Erste Helvetische Bekenntnis» den lange vernachlässigten Text Confessio Helvetica Prior von 1536. Dieser Text ist die erste gemeinsame Bekenntnisschrift der reformierten…
/
infoclio.ch hat seinen Zitierstil um zwei Dokumententypen erweitert: Neu gibt es auch Richtlinien, um Ausstellungskataloge sowie Texte und Bilder nachzuweisen, die mit Hilfe von Tools erstellt wurden, die auf künstlicher…
/