Judith Engeler untersucht in ihrem Buch «Das Erste Helvetische Bekenntnis» den lange vernachlässigten Text Confessio Helvetica Prior von 1536. Dieser Text ist die erste gemeinsame Bekenntnisschrift der reformierten…
infoclio.ch hat seinen Zitierstil um zwei Dokumententypen erweitert: Neu gibt es auch Richtlinien, um Ausstellungskataloge sowie Texte und Bilder nachzuweisen, die mit Hilfe von Tools erstellt wurden, die auf künstlicher…
In seinem Buch «An der Peripherie des nazifizierten deutschen Hochschulsystems» untersucht Christian Simon die Geschichte der Universität Basel in den Jahren 1933-1945. Auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis zeigt er, wie…
Seit 1920 verleiht die Marcel Benoist Stiftung jährlich den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist. Der mit 250’000 Franken dotierte Preis wird dieses Jahr im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften vergeben.…
Lancé en janvier 2024 par la Fondation pour la sauvegarde et la valorisation du patrimoine audiovisuel de la Radio Télévision Suisse (FONSART), historiaHelvetica.ch propose une sélection de documents privés issus des quatre…
Wie können Forschung und Lehre zu Südosteuropa in der Schweiz entwickelt und institutionell gesichert werden?
Jan Dutoit, Felix Frey und Heiner Grunert haben hierzu einen Debattenbeitrag auf dem infoclio.ch-Blog…
Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Das Material der Public History | Le matériel dans l'histoire publique ist erschienen:
Public History ist gegenwärtig ein besonders innovatives und dynamisches Feld, in dem…
L’ouvrage de Nicolas Chachereau (Lausanne) Les débuts du système suisse des brevets d’invention (1873-1914), tiré de sa thèse de doctorat, retrace le rôle du système des brevets dans le développement économique de la Suisse au…
The new ALLEA Report «Recognising Digital Scholarly Outputs in the Humanities» underscores the transformative impact of digital practices on humanities scholarship. It highlights the importance of recognising interdisciplinary…
Un nouveau volume des Documents diplomatiques suisses vient d'être publié en open access qui comprend une sélection de 90 documents sur la politique étrangère de la Suisse pour l'année 1993. Plusieurs centaines d'autres documents…