Der Film zum Buch: Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte
Was hat sich politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 mit Fokus auf die Frauen getan?…
Les Archives littéraires suisses et le EPFL+ECAL Lab présentent une exposition virtuelle sur les archives du critique littéraire et historien de la littérature Jean Starobinski (1920-2019), déposées à la Bibliothèque nationale…
Im Rahmen der Tagung «Kulturvermittlung und Geschichtswissenschaften» organisierte infoclio.ch am 13. November 2020 eine virtuelle Diskussionsrunde über die Tendenzen und Herausforderungen der digitalen Geschichtsvermittlung. Die…
Das Problem des Rassismus unterliegt laufenden Veränderungen und erfährt gerade in diesem Jahr in der Schweiz und weltweit grosse Beachtung. Wie wird Rassismus heute definiert und erfasst? Wie manifestiert er sich in der Schweiz…
Soeben ist eine neue Ausgabe des Schweizerischen Jahrbuchs für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Titel «Protest! Protestez!» erschienen:
Überall ist Protest. Scheinbar gelöste Konflikte überrumpeln die Gesellschaften…
Das NMB Neues Museum Biel bietet neu einen virtuellen und interaktiven Rundgang durch seine laufende Ausstellung BIEL/BIENNE 4.0 - Revolutionen an der Arbeit seit 1800.
Die Industriestadt Biel erlebt bereits die vierte…
Wie Emil Bührle der Aufstieg zum Unternehmer, internationalen Kunstsammler und zur Persönlichkeit der Zürcher Elite gelang, zeigt eine neue Studie der Universität Zürich im Auftrag von Stadt und Kanton Zürich. Erstmals werden…
75 Jahre Kriegsende: SRF hat zu diesem Anlass den multimedialen Schwerpunkt «1945» lanciert. Die in diesen Tagen im Fernsehen und im Radio ausgestrahlten Beiträge sind auf der Webseite 1945 zusammengeführt. Online verfügbar sind…
Die Digitalisierung eröffnet neue Wege in der Kulturgutpflege.
Die Kantone Aargau, Basel- Landschaft, Bern und Solothurn starten ein gemeinsames Kulturgüterprojekt zur Erfassung und Veröffentlichung von Sammlungsbeständen…
In seinem Buch «Die Umdeutung der Neutralität» untersucht Peter Lehmann ausgehend vom Genfer Patrizier, Diplomat und Aufklärer Charles Pictet de Rochemont (1755–1824), dem Architekten der Neutralitätserklärung, die 1814/15 in die…