News

Aus aktuellem Anlass dreht sich die neuste Cliocast-Folge für einmal um ein Buch, das noch nicht publiziert ist: Jan-Friedrich Missfelder spricht mit Alexandra Binnenkade (Universität Basel) über ihr Buchprojekt 'Know Your…
/
Le nouveau numéro des Cahiers d'histoire du mouvement ouvrier, consacré à la thématique "Foi de militant·e·s ! Engagement et valeurs chrétiennes" vient de paraître. Il contient les articles suivants: Gilles Descloux, Marianne…
/
Der Begriff Commons oder auch Gemein- oder Allmendgut hat sich in seiner Bedeutungsveränderung vom Management von natürlichen Ressourcen wie Weide, Wasser und Wälder hinzu einer neuen Form des gemeinschaftlichen Wirtschaftens…
/
The sixth Swiss Open Cultural Data Hackathon took place from 5 to 6 June 2020 as an online event. It was organised by the OpenGLAM.ch working group and virtually hosted by the Swiss Institute for Information Science (SII) at the…
/
Markus Somms Buch 'Eletropolis an der Limmat' zeigt am Beispiel der Frühgeschichte der Brown, Boveri & Cie. BBC den Aufstieg des Industrielandes Schweiz in der Zeit vor und nach 1900 und setzt sich dabei auch mit der…
/
Stürzen, ins Museum bringen, umplatzieren, abreissen, umdeuten, Gegendenkmäler setzen? Was soll mit den Statuen geschehen, die umstrittene Persönlichkeiten repräsentieren? Historikerinnen und Historiker haben sich in den letzten…
/
Peter Metz befasst sich in seinem Buch "Schulen auf besonnter Höhe" mit der Gründung und Entwicklung von privaten alpinen Mittelschulen in der Schweiz zwischen 1875 und 1950. Er habe "mit seiner Studie eine bildungshistorische…
/
Nous signalons la parution d'un nouvel ouvrage, qui propose une courte synthèse sur l'histoire des pandémies en Suisse avec un accent particulier placé sur Genève au cours de la grippe espagnole. Christophe Vuilleumier, Les…
/
Die soziologischen Institute der Universitäten Basel und Fribourg verleihen im Rahmen ihrer regelmässigen Tagung «Industrielle Beziehungen in der Schweiz» 2020 erstmals Nachwuchspreise für «Arbeitssoziologie, Industrielle…
/
In der Sendung Forum von Radio Télévision Suisse (RTS) spricht Enrico Natale über das Projekt Corona-Memory.ch. Natale erklärt, wie das partizipative Archiv funktioniert und wieso ist es wichtig ist, Erinnerungen an die Corona-…
/