Soeben ist eine neue Ausgabe des Schweizerischen Jahrbuchs für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Titel «Protest! Protestez!» erschienen:
Überall ist Protest. Scheinbar gelöste Konflikte überrumpeln die Gesellschaften der Gegenwart mit neuer Heftigkeit. Frauenstreiks und Klimastreiks mobilisieren Hunderttausende, Black Lives Matter und postmigrantische Kritik konfrontieren ehemalige Sklaverei- und gegenwärtige Einwanderungsgesellschaften mit der ungebrochenen Macht rassistischer Klassifizierungen, Austeritätspolitiken treffen auf die Alternative des Widerstands. Daneben mutiert im Begriff der «Protestwahl» das institutionelle Getriebe der Demokratie selbst zur Revolte und die Schablone des «Populismus» scheint sich wie von selbst anzubieten, um Verschiebungen der politischen Kräfteverhältnisse nach links wie nach rechts zu beschreiben. In diesem Kontext werden alle Kommentare zu vergangenen Protesten selbst politisch: Sie setzen sich dem Verdacht der Heroisierung oder aber des postumen Urteils aus. Zugleich qualifiziert eine subtile Geschichtspolitik die Proteste der Vergangenheit als angemessen, um diejenigen der Gegenwart umso schärfer als Zumutung abwehren zu können – wenn historischer Wandel nicht gleich ganz ohne Berücksichtigung sozialer und politischer Kämpfe erklärt wird.
Der Band wurde von Caroline Arni, Delphine Gardey und Sandro Guzzi-Heeb herausgegeben und beinhaltet folgende Beiträge:
- Editorial (online verfügbar)
- Andreas Würgler: Wege an die Macht? Protest, Partizipation und Revolution in der frühneuzeitlichen Schweiz
- Sandro Liniger: «Wir howent dann solichen grosen hansen die köpf allen ab». Zum Verhältnis zwischen Protestgeschehen und Protestgeschichte am Beispiel des Bündner Fähnlilupfs
- Séverin Duc: Mémoires collectives d’un souvenir traumatique. Les Vêpres siciliennes (1282–premier XVIe siècle
- Anja Suter: «I, we, you»: Frauengesundheitsbewegung in Indien und der Schweiz. Eine geteilte Protestgeschichte
- Milo Probst: Eine heterogene Arbeiterklasse. Rebellische Subjekte in der anarchistischen Literatur Argentiniens am Anfang des 20. Jahrhunderts
- Anina Zahn: Die Ambivalenz der sozialen Sicherheit. Proteste von Erwerbslosen in der Schweiz
- Peter Moser: Mouvements paysans Boykottieren, protestieren, demonstrieren, streiken – und bestreikt werden. Überlegungen zur Persistenz und historiografischen Ignorierung bäuerlich-agrarischer Proteste in Industriegesellschaften
- Guillaume Savoy : Le paysan suisse s’empare de la rue! Manifestations paysannes (1954, 1961, 1973) et malaise paysan
- Renata Latała : Autour du mouvement de contestation de la jeunesse polonaise de 1905
- Andrea Schweizer Protestieren für den Frieden. Mobilisierungspraktik der Schweizer Friedensbewegung zu Beginn der 1980er-Jahre
Arni, Caroline; Gardey, Delphine; Guzzi-Heeb, Sandro (Hg.): Protest! Protestez! Zürich 2020 (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Annuaire suisse d’histoire économique et sociale 35).
