News

Ad fontes ist ein digitales, offen zugängliches Lernangebot der Universität Zürich, das in den Umgang mit verschiedenen Quellen einführt – neu auch in Film- und Videoquellen! Das neue Modul geht die geschichtswissenschaftliche…
/
Digital Humanities in der Praxis: Studierende der Universität Zürich haben ausgehend von historischen Quellen und archäologischen Grabungsbefunden mittelalterliche und frühneuzeitliche Gebäude der Stadt Zürich digital…
/
Dieses Jahr wird zum ersten Mal der Peter Haber Preis für digitale Geschichte vergeben. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften…
/
Im Buch «Jeder Frau ihre Stimme» geht ein Autorinnenkollektiv in fünf Essays den geschlechterpolitischen Entwicklungen in der Schweiz seit 1971 nach. Es «erzählt in prägnanter Weise über wichtige feministische Kämpfe, über die…
/
Noch immer sind Frauen in historischen Lexika stark untervertreten, dies betrifft sowohl die Zahl ihrer Biografien wie auch die Ausgestaltung vieler Beiträge. Der Blogbeitrag «Über fehlende Frauenbiografien im HLS – und die…
/
Andrea Franc beschäftigt sich in ihrem Buch «Von der Makroökonomie zum Kleinbauern» mit dem Label «Fair Trade» und zeigt auf, wie sich die Idee eines gerechten Nord-Süd-Handels in der Dritte-Welt-Bewegung von den 1960er bis in…
/
infoclio.ch und die Digital Humanities Research Center der Universitäten Bern, Lausanne und Basel freuen sich, die Unconference 'Digitale Kritik' anzukündigen, die am 21. und 22. Oktober 2021 stattfinden wird. Ziel der…
/
Memoriav lanciert die vollständig erneuerte Memobase. Das attraktive, mehrsprachige Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz ermöglicht mit modernster Technologie eine medienübergreifende Entdeckungsreise in frühere Bild-…
/
„Materialized Histories“ - eine Festschrift 2.0 zu Ehren von Prof. Susanna Burghartz ist online und wird in den nächsten Wochen und Monaten laufend mit weiteren Beiträgen gefüllt. Unter den vielen Themen, die Susanna Burghartz…
/
In seinem Buch «Der Günstling» zeichnet Helmut Stalder die Biografie von Kaspar Stockalper (1609–1691) nach, der im 17. Jahrhundert am Simplon ein europaweites Handelsimperium aufbaute und zu aussergewöhnlichem Reichtum und Macht…
/