News

Le nouveau volume (2021/2) de la revue traverse vient de paraître. Les défrichages par le feu en Amazonie ou l’actuelle pandémie de Covid-19 sont profondément liés à notre rapport à ce que l’on nomme les «animaux de rente».…
/
Die neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (Vol. 71, 2021, Nr.2) - herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte - ist erschienen. Neben zahlreichen Buchbesprechungen beinhaltet die…
/
Europäische Tage des Denkmals 2021: 11. und 12. September 2021 «Gewusst wie – Faire et savoir-faire – Saper fare – Savair co far»: So heisst das Motto der Denkmaltage 2021. Es geht um die Fragen, was ein Kulturgut ausmacht, wie…
/
Sibylle Marti untersucht in ihrem Buch «Strahlen im Kalten Krieg» den politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit radioaktiven Strahlen und ihren Gefahren am Beispiel von Atomwaffen und Kernkraftwerken von…
/
«Ausgeschlossen einflussreich», die von Lisia Bürgi und Eva Keller herausgegebene Festschrift zum 65. Geburtstag der Berner Professorin Brigitte Studer, beschäftigt sich mit Handlungsspielräumen an den Rändern etablierter…
/
Das Projekt zur Erhaltung und Digitalisierung der Schweizer Filmwochenschau ist das Ergebnis einer langjährigen und erfolgreichen Partnerschaft zwischen Memoriav, der Cinémathèque suisse und dem Schweizerischen Bundesarchiv. Mit…
/
Mehrere Institutionen, darunter auch infoclio.ch, organisieren am 9. September 2021 im Historischen Museum Bern einen Workshop zur Sammlung und Erschliessung von individuellen Zeugnissen aus der Corona-Zeit. Die Veranstaltung…
/
Im Januar 2018 wurde bei der Leitung der Universität Zürich Anzeige wegen Verdachts der Unlauterkeit in der Wissenschaft gegen den Historiker Pascal Germann eingereicht. Nachkommen eines der in seiner Dissertation «Laboratorien…
/
1971 führte die Schweiz, als eines der letzten Länder weltweit, das Frauenstimmrecht ein. Werner Seitz’ Buch «Auf die Wartebank geschoben» gibt einen Überblick über die jahrzehntelangen Auseinandersetzungen um das…
/
«Richesse / Reichtum» war das Thema der 5. Schweizerischen Geschichtstage vom Juni 2019, wobei «materieller Besitz» wie auch «geistige oder moralische Werte» entlang der Reflexionsfelder Ressourcen, Arbeit, Macht und Wissen…
/