News

Aram Mattioli erzählt die Geschichte Nordamerikas zwischen 1700 und 1900 aus der Sicht der »First Peoples«. Eingehend ergründet er die politischen Motive aller Seiten im erbarmungslosen Kampf um den Kontinent, der zur…
/
Das Staatsarchiv Zürichs hat die "Offizielle Sammlung der Gesetze, Beschlüsse und Verordnungen" (OS) digitalisiert und im Volltext online gestellt. Die zürcherische Gesetzgebung lässt sich somit bequem bis 1803 zurückverfolgen…
/
de.hypotheses.org – das deutschsprachige Blogportal für die Geistes­wissenschaften – feiert seinen fünfjährigen Geburtstag! Zu diesem Anlass sind fünf Blog­beiträge als Podcasts erschie­nen, gele­sen von professionellen Sprecher…
/
Save the date ! Third Swiss Open Cultural Data Hackathon University of Lausanne,15-16th September 2017 Once a year, the Swiss OpenGLAM Working Group (including infoclio.ch) brings together data providers, software developers,…
/
Pour marquer la Journée internationale des droits des femmes, infoclio.ch vous propose une sélection des principaux événements organisés en Suisse à cette occasion ainsi qu’une recension des ressources utiles aux historien.e.s…
/
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) hat mehrere Hundert Infografiken zu seinen Lexikonartikeln frei zugänglich gemacht. Die Diagramme und Karten visualisieren unterschiedliche Themen zu allen Epochen der Schweizer…
/
Doc.CH (GSW) richtet sich an vielversprechende Forscherinnen und Forscher, die eine Dissertation zu einem selbstgewählten Thema im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Schweiz verfassen möchten. Der Beitrag…
/
Le dernier numéro de la revue traverse - Revue d'histoire vient de paraître sur le thème Constitution, citoyenneté et école - Verfassung, Staatsbürgerschaft und Schule. L’acceptation de nouvelles constitutions à l’ère…
/
Romed Aschwandens (Universität Basel) Besprechung des Buchs Saumpfad – Lini – Speedway. Die Erschliessung des Klausenpasses von Marion Sauter ist soeben erschienen. Diese und viele weitere Buchbesprechungen sind in den…
/
Das Schweizerische Bundesarchiv hat die Bereinigte Sammlung und die Amtliche Sammlung des Bundesrechts von 1948 bis 1998 in den drei Amtssprachen online geschaltet. Die Sammlungen sind eine zentrale juristische und historische…
/