Alors que l’avenir du service public dans l’audiovisuel est débattu à Berne, la Faculté des lettres de l’UNIL lance une plateforme pour se plonger dans l’histoire de la télévision en Suisse. A découvrir sur www.unil.ch/tvelargie…
«Menschen grasten nun mit dem Vieh» - Rolf Graber (Universität Zürich) hat Daniel Krämers Buch über die letzte grosse Hungerkrise der Schweiz 1816/17 rezensiert.
Diese und viele weitere Buchbesprechungen sind auf infoclio.ch und…
Donnerstag, 27. April 2017: Eröffnung der Ausstellung:
«Magnet Basel – Migration im Dreiländereck»
Weltweit ist umstritten, wer einreisen darf, wer auswandern kann, wer erwünscht und wer unerwünscht ist. «Magnet Basel» zeigt…
Forschende können Projektskizzen zum NFP 76 "Fürsorge und Zwang" bis am 26. Juni 2017 einreichen.
Das Nationale Forschungsprogramm "Fürsorge und Zwang – Geschichte, Gegenwart, Zukunft" will wissenschaftliche Erkenntnisse zu…
Francesco Spöring (Universität Zürich) hat das Buch von Juri Auderset und Peter Moser besprochen: Rausch & Ordnung. Eine illustrierte Geschichte der Alkoholfrage, der schweizerischen Alkoholpolitik und der Eidgenössischen…
The University of Lausanne and infoclio.ch are pleased to announce that a Digital History Summer School will take place at the University of Lausanne, from the 20th to the 23rd of June 2017. Registration is now open.
Why…
Afin d’encourager l’étude du passé de Genève et de sa région, l’Institut national genevois a créé un Prix ouvert à tous les historiens de Suisse romande ou de Rhône-Alpes (originaires ou domiciliés).
Dépôt des travaux:
au…
Patrick Kupper und Irene Pallua (beide Innsbruck) haben eine Energiegeschichte der Schweiz geschrieben. Die Studie Energieregime in der Schweiz seit 1800 ist in Open Access verfügbar!
Zusammenfassung der Studie
Ausgehend von…
Aram Mattioli erzählt die Geschichte Nordamerikas zwischen 1700 und 1900 aus der Sicht der »First Peoples«. Eingehend ergründet er die politischen Motive aller Seiten im erbarmungslosen Kampf um den Kontinent, der zur…