News

In den 1970er Jahren entstand in der Schweiz eine soziale Bewegung, die sich gegen die restriktive Wende in der Asyl- und Migrationsfrage richtete. In seinem Buch über Asyl und Aktivismus im späten 20. Jahrhundert untersucht…
/
Meike Knittel hat ein Buch über die botanischen Praktiken im Zürich des 18. Jahrhunderts geschrieben. Am Beispiel Zürichs untersucht sie, wie Botaniker abseits höfischer, universitärer und kolonialer Zentren arbeiteten, und…
/
Vom 28.-30. März 2025 findet das vierte BiblioWeekend statt. Diesmal unter dem Motto «Worte verbinden Welten», öffnen die Bibliotheken in der ganzen Schweiz von Freitag bis Sonntag ihre Türen für alle interessierten Personen.Das…
/
Packender Wissenschaftsjournalismus: Dafür setzen sich die Akademien der Wissenschaften Schweiz ein und zeichnen mit den Prix Média-Preisen exzellente wissenschaftsjournalistische Beiträge aus. Zum zweiten Mal wird in diesem Jahr…
/
Die Enter Technikwelt in Solothurn ist ein interaktives Museum, das historische Objekte aus der weltweiten Geschichte der analogen und digitalen Technik sammelt. Im Februar 2025 fanden dort der Zuse Day zur Geschichte und…
/
Ob an Märkten, im Warenhaus oder online: Wo und wie wir einkaufen, hat sich in den letzten 170 Jahren stark verändert. Und auch das Konsumieren selbst befindet sich in ständigem Wandel. Die Wechselausstellung «Konsumwelten.…
/
The DSI Digital Humanities Community in collaboration with Moritz Mähr is organising the workshop «Open Access & Open Community Peer Review: Rethinking Scholarly Publishing in the Digital Humanities» in Zurich on 30…
/
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) vergibt den Brigitte-Schnegg-Preis für Geschlechterforschung 2025. Ziel dieses Preises ist die Prämierung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der…
/
Über das neue AS Portal bietet der Verein Archäologie Schweiz freien Zugang zu online-Ressourcen zur Schweizer Archäologie und damit neue Nutzungsmöglichkeiten für Daten zum archäologischen Erbe. Das AS Portal…
/
Avec « L'énergie en Suisse. De 1800 à nos jours », Cédric Humair et Nicolas Chachereau offrent une courte synthèse de l'histoire de la production et de la consommation d'énergie en Suisse, qui va des sources…
/