Bedrohte Nation. Politische Überwachung in der Schweiz der langen 1970er-Jahre

21. Ottobre 2020 - 18:15
Lettura
Vortrag von Dr. Lukas Nyffenegger, Universität Zürich Im Kalten Krieg prägten Ängste und Imaginationen die politische Überwachung und mobilisierten unterschiedliche Gruppierungen, um für oder gegen Überwachung Stellung zu beziehen. Die gegenseitige politische Beobachtung zeichnete sich durch Überhöhung des politischen Gegenübers aus, in der die Unterscheidung zwischen „realen“ oder „imaginierten“ Feinden letztlich irrelevant war (B. Greiner). In der Schweiz markieren die 70er-Jahre Wendejahre: Die alte bürgerliche Ordnung brach langsam auf und Kritiker wiesen wortgewaltig auf Gefahren der Repression hin. Der bedrohte Kleinstaat Schweiz sah sich offenbar durch Subversion und Repression herausgefordert und bewegte sich, folgt man zeitgenössischen Aussagen, am zivilisatorischen Abgrund. Jene Zeit gilt es näher zu beleuchten. Eintritt frei. Platzanzahl beschränkt, Anmeldung unter http://www.hsg.events/oeffentlichevorlesungen erforderlich.
Organizzato da
Historischer Verein des Kantons St.Gallen

Veranstaltungsort

Hauptpost
St. Leonhardstrasse
9000 
St. Gallen
Lingua/e della manifestazione
Tedesco

Ulteriori informazioni sugli eventi

Informazioni sui costi

CHF 0.00

Inscrizione

Iscrizione online