Notizie

The Walter Benjamin Kolleg integrates the manifold inter- and transdisciplinary research activities of the Faculty of Humanities of the University of Bern (Switzerland). It is particularly committed to the promotion of young…
/
Les Académies suisses des sciences décernent le Prix Média et du Prix Média Newcomer. Doté de CHF 10'000, le Prix Média distingue le journalisme scientifique d’excellente qualité et rend hommage au rôle important joué par les…
/
The Center Digital Editions & Edition Analytics (University of Zurich), in collaboration with Research and Infrastructure Support (University of Basel), announces the conference Open Up Digital Editions. In recent years,…
/
In Zürich haben die Inschriften zweier städtischer Liegenschaften, die das Wort «Mohr» enthalten, zu anhaltenden Diskussionen geführt. Um die Debatte zu versachlichen, hatte das Präsidialdepartement der Stadt Zürich dem Lehrstuhl…
/
Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) publiziert verschiedene Online-Nachschlagewerke zu den visuellen Künsten in der Schweiz vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das neue Rechercheportal von SIK-ISEA vereint…
/
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) schreibt den Brigitte-Schnegg-Preis für Geschlechterforschung 2023 aus. Dieser Preis wurde zu Ehren der Historikerin Prof. Dr. Brigitte Schnegg geschaffen, die bis…
/
In February 2023 the conference «Decolonizing Curricula, Pluralizing Teaching and Research» organised by the ETH in Zurich brought together international scholars and experts as well as Swiss researchers, activists, and…
/
The Network Digital Humanities Switzerland (DHCH) in cooperation with the Universities of Bern, Basel, and Università della Svizzera italiana have put toghether a Virtual Lecture Series about Digital Humanities. The 18 recorded…
/
Der Expertenworkshop «born digitals und die historische Wissenschaft» versammelte im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Historikerinnen und Archive, um gemeinsam Fragen der Übernahme genuin elektronischer Dokumente zu diskutieren…
/
Gespenster, Toten- und Poltergeister, Arme Seelen, die nicht zur Ewigen Ruhe finden – in ihrem Buch «Sinn für Gespenster» beschäftigt sich Eveline Szarka mit Spukphänomenen in der reformierten Schweiz der Frühen Neuzeit. Auf der…
/