Notizie

Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Überwinden, erschliessen, erobern? | Surmonter, connecter, conquérir? ist erschienen. Die Alpen sind seit je ein geschäftiger Ort grenzübergreifender Austausch- und…
/
Béatrice Veyrassat’s book «De l’attirance à l’expérience de l’Inde» traces the biography of Antoine-Louis-Henri Polier (1741-1795), an aristocrat from Lausanne, who spent three decades from the late 1750s to the late 1780s in the…
/
Le Réseau suisse des historiennes organise une Unconference les 7 et 8 juin 2024 à Berne afin de discuter et de réfléchir ensemble à l'état des sciences historiques ainsi qu'à nos pratiques…
/
Sabine Pittelouds Buch beschäftigt sich mit den multinationalen Unternehmen in der Schweiz in der politischen Arena bzw. mit der Politikgeschichte der Internationalisierung dieser Unternehmen. Die Regulierung ihrer Tätigkeiten…
/
Drogen waren in der Schweiz ein gesellschaftlicher Brennpunkt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von den Auseinandersetzungen um 1968 und 1980 über die «offenen Drogenszenen» der 1990er-Jahre bis zum Hin und Her zwischen…
/
La Société suisse d'histoire (SSH) lance la campagne «Étudier l'histoire. Écrire ta propre histoire.» Le but de la campagne est de convaincre les futures et futurs titulaires d'une maturité de l'attractivité des études en…
/
In ihrem Buch «Die Frauen der Red-Power-Bewegung» beleuchtet Rachel Huber eine bisher wenig bekannte Seite des indigenen Widerstands in den USA in den 1960er- und 1970er-Jahren. Sie geht den Spuren von historischen Akteurinnen…
/
Im Buch «Weltengänger» in krisenhaften Zeiten portraitieren sieben Autorinnen und Autoren den Winterthurer Industriellen und Diplomaten Hans Sulzer basierend auf seiner privaten Korrespondenz. Sulzer gilt als Schlüsselperson der…
/
Ariane Knüsel’s book analyses how the People's Republic of China used Switzerland as headquarters for its economic, political, intelligence, and cultural networks in Europe during the Cold War. It charts how Switzerland came to…
/
Once a year, the Swiss OpenGLAM working group brings together cultural institutions, software developers, digital humanists, artists, Wikipedians and other interested parties to promote openness among galleries, libraries,…
/