Notizie

Entre 1999 et 2008, la Confédération a financé un programme intitulé le Campus Virtuel Suisse (CVS), qui visait à "promouvoir l'utilisation des nouvelles technologies de l'information et de la communication dans les hautes écoles…
/
Mit dem Prozess der Dekolonisation in Asien und Afrika in den 1950er Jahren, wurden auch für die Schweiz die Beziehungen zu diesen neuen Staaten immer wichtiger. Die Schaffung des Amtes eines Delegierten des Bundesrates für…
/
Das traverse-Spezialheft Wirtschaftsgeschichte in der Schweiz: Eine historiografische Skizze, herausgegeben von Sandra Bott, Gisela Hürlimann, Mazbouri Malik und Hans-Ulrich Schiedt, wurde rezensiert von Manfred Zollinger,…
/
Das Archiv für Agrargeschichte (www.agrararchiv.ch) erschliesst Quellen aus der ländlichen Gesellschaft und ist in der historischen Forschung tätig. Fortgeschrittenen Studierenden bieten wir die Möglichkeit, bei angemessener…
/
Die Graduate School of History Basel vergibt auf den 1. September 2011 vier einjährige Startstipendien à je 21‘000 Fr. (ca. 16‘000 Euro). Die Stipendien dienen der Unterstützung junger Graduierter während der Startphase des…
/
Hier la bibliothèque nationale accueillait dans le cadre des Library Science Talks 2011 M. Claude Zürcher, rédacteur en chef du site notrehistoire.ch. Notrehistoire.ch est une plateforme collaborative dédiées aux archives en…
/
Anlässlich des 100. Internationalen Frauentages macht infoclio.ch in seinem Blog auf verschiedene Archive, online-Zeitschriften und Vereine zur Frauengeschichte in der Schweiz aufmerksam: Blog: 100 Jahre Internationaler…
/
Library Science Talk Claude Zurcher RTS, responsable éditorial de www.notrehistoire.ch Françoise Clément Cheffe de la documentation et des archives de la TSR 08.03.2011, 15:30 Bern, Swiss…
/
Tagungsbericht zu Workshop "Personen - Daten - Repositorien", Berlin-Brendenburgische Akademie der Wissenchaften, sept. 2010. Der Bericht enthält eine ausführliche Liste von biographischen Online-Projekten im…
/
Thomas Maissens Geschichte der Schweiz wurde rezensiert von Hans Ulrich Jost, Section d'histoire, Université de Lausanne. Diese und weitere Rezensionen sind online verfügbar in unserer Rezensionen-Datenbank.
/