Das Historische Seminar Luzern und das Institut d’Histoire de l’Université de Neuchâtel bieten gemeinsam einen zweisprachigen Masterstudiengang Geschichte an: den „Master bilingue“. Er sieht je ein Studienjahr in Neuchâtel und…
Hier finden Sie die aktuellen Rezensionen die auf infoclio.ch publiziert worden.
Diese Rezensionen wurden im 2010 in der Berner Zeitschrift für Geschichte publiziert.
Sie können alle Rezensionen, die zu Schweizer Büchern…
Un nouveau compte rendu de colloque est disponible sur infoclio.ch. Vous pouvez le lire en ligne ou le télécharger en PDF.
Colloque: Humanités Digitales@Unil - Qu'est-ce qui bout dans la marmite digitale de l'Unil, Lausanne, 17…
Table ronde organisée demain jeudi 31 mars à Genève à l'Institut national genevois avec François Walter, Christoph Conrad, Irène Herrmann, Jöelle Kuntz et Serge Paquier.
Voir les détails de la manifestation.
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz sehen es als ihre Aufgabe an, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Sie werden dabei unterstützt von JournalistInnen und Forschenden, welche komplexe Themen für ein…
Die neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (Vol. 61, 2011, Nr. 1), herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG), ist erschienen. Unter dem Titel "Die Fabrikation…
1. Interview avec le professeur Claire Clivaz, enseignante à la faculté de théologie et sciences des religions de l'Université de Lausanne et organisatrice des rencontres Humanités Digitales@Unil en 2011.
Prof. Claire Clivaz (…
Mit dem neuen Förderungsinstrument «Agora» möchte der Schweizerische Nationalfonds (SNF) den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft intensivieren. «Agora» steht Forschenden mit Kommunikationsprojekten aus allen Disziplinen…
Das Projekt „Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten“ startet heute mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit, sich mit persönlichen Erinnerungsstücken aus der Zeit des Ersten Weltkrieges am Aufbau eines digitalen europäischen…
Das EU-Projekt EUscreen hat eine erste Beta-Version seiner Plattform mit Videomaterial von Fernseharchiven aus ganz Europa online gestellt.
EU screen ist ein EU -Projekt, dessen Ziel die Schaffung des Onlinezugangs zu über 30'…