Le 8 mai 1945, l'annonce de la capitulation de l'Allemagne résonne dans le monde entier. La commémoration de la Deuxième Guerre mondiale n'a depuis cessé de jouer un rôle central pour les identités nationales des pays…
Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Zu Fuss | À Pied ist erschienen.Jahrtausendelang waren Menschen mehrheitlich zu Fuss unterwegs. Umso erstaunlicher ist es, dass die vielfältigen Formen der Fussmobilität von der…
infoclio.ch hat seinen Twitter/X-Kanals eingestellt und wird dort keine neuen Inhalte mehr veröffentlichen. Stattdessen ist das Schweizer Fachportal für Geschichtswissenschaften ab sofort neu auch auf Bluesky aktiv. Ausserdem…
Ariane Knüsel und Ralph Weber erzählen in ihrem Buch «Die Schweiz und China» die bewegte Geschichte der rund 200-jährigen Beziehungen dieser beiden Länder. Das Überblickswerk spannt einen weiten Bogen – ausgehend von Schweizer…
Dans le cadre de la troisième conférence suisse des citizen sciences CitSci Helevetia 25 à Lausanne les 5 et 6 juin 2025, openEdition Lab et infoclio.ch organisent deux ateliers dédiés aux relations entre science ouverte et…
Das Bundesamt für Kultur (BAK) schreibt ein nationales Netzwerk zur Geschichte der Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz aus. Ziel ist es, diese Geschichte zu dokumentieren, sichtbar zu machen und in die Öffentlichkeit…
Le Groupe de Recherches Interdisciplinaire sur les mazarinades a organisé en mars 2025 un colloque international à l'Université de Fribourg intitulé «Les mazarinades et l'international». L'objectif de cette manifestation était d'…
Leo Grob untersucht in seinem Buch «Bevor die Fabriken schließen» den Wandel der industriellen Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten am Beispiel des multinationalen Unternehmens Alusuisse. Er folgt der Herstellung von Aluminium…
Passé presque inaperçu parmi les multiples initiatives de l’administration Trump qui remettent en question l’indépendance des institutions de recherche, le décret « Restoring Truth and Sanity to American History » du 27 mars…
Das Buch «Die Schweiz in Römischer Zeit» von Felix Staehelin (1873–1952) gilt bis heute als ein Standardwerk für die Erforschung der römischen Kaiserzeit innerhalb der Grenzen der modernen Schweiz und weit darüber hinaus. Severin…