
Am 8. November 2019 fand in Bern die infoclio-Tagung 2019 zum Thema Provenienz und Geschichtswissenschaften statt.
Die Tagung thematisierte den Stand der Provenienzforschung in der Schweiz und ihre Wechselwirkung mit den Geschichtswissenschaften. Dabei wurde auch die Rolle digitaler Informationssysteme für die Aktualität dieser Fragen hervorgehoben.
Im Multimediareport finden sie die Videoaufzeichnungen, den Tagungsbericht und den Pressespiegel.
Le 8 novembre 2019 a eu lieu le colloque infoclio.ch 2019 à Berne sur le thème Provenance et sciences historiques.
Le colloque s'intéressait à l’état des recherches de provenance en Suisse et à leurs répercussions sur les sciences historiques. Le rôle des systèmes d’information numériques sur l’actualité de ces questions était mis en avant.
Dans le compte rendu mulitimédia vous trouvez les enregistrements vidéos, le compte rendu et la revue de presse.

In unserer Reihe Cliocast - Autorinnen und Autoren im Gespräch haben wir heute einen neuen Podcast online gestellt:
Über ihr neues Buch Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte der weißen Schweiz (transcript 2019) unterhält sich Autorin Patricia Purtschert (Professorin für Geschlechterforschung an der Universität Bern) mit Jan-Friedrich Missfelder (SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel).
Wie alle Cliocast-Gespräche ist der Podcast über infoclio.ch sowie über diverse Online-Dienste (iTunes, SoundCloud u. a.) verfügbar.

Dans le cadre de la rubrique WebRevue, infoclio.ch a réalisé une recension du portail Ranke.2, une plateforme éducative qui propose des leçons sur l’évaluation et l’utilisation critiques de sources historiques numériques, réalisée par le Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) .



Seit 2014 werden in der Editionen-Datenbank von infoclio.ch die laufenden historischen Editionsprojekte in der Schweiz publiziert. Die Bestandesaufnahme dient zur Förderung des Austausches unter Editoren und Forschenden sowie als Grundlage für eine mittel- und langfristige Editionspolitik. Zudem bietet sie das wichtigste Informationsangebot zu historischen Editionsprojekten in der Schweiz.
Die Abteilung Grundlagenerschliessung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte SGG hat entschieden, erneut eine Bestandesaufnahme der laufenden Editionsprojekte durchzuführen, um die Datenbank zu aktualisieren.
Editorinnen und Editoren werden gebeten, ihr Editionsprojekt zu erfassen oder zu aktualisieren.

Nikolas Hächler et Beat Näf (Université de Zürich) ont rédigé un compte rendu du parcours de l'exposition et de son catalogue, à découvrir sur HSozKult.
Hächler, Nikolas; Näf, Beat, Recension zu: Steiner, L. (Hg.): Aux sources du Moyen Âge, 16.11.2019.
