infoclio.ch-Tagung 2020: Kulturvermittlung und Geschichtswissenschaften

Médiation culturelle
et sciences historiques

Le 12e colloque infoclio.ch questionne les relations entre la médiation culturelle et les sciences historiques.

Session 1:

Théories et pratiques de la médiation de l'histoire

Dans cette session, Manuel Menrath, Katrin Rieder et Mathieu Menghini paragent leurs réflexions sur les avantages et les difficultés de leurs pratiques de médiation. Leurs contributions présentent les points de vue de la recherche académique, de l'histoire participative et des arts vivants.

ManuelMenrath, Lehr- und Forschungsbeauftragter, Universität Luzern

Indianische Stimmen. Wie Kanadas verdrängte Geschichte sichtbar wird

Manuel Menrath ist in Luzern geboren und arbeitet seit 2009 am Historischen Seminar der Universität Luzern.

Manuel Menrath ist in Luzern geboren und arbeitet seit 2009 am Historischen Seminar der Universität Luzern. 2016 erhielt er den Opus Primum Förderpreis der deutschen VolkswagenStiftung für sein Buch «Mission Sitting Bull» (Schöningh 2016). Darin setzt er sich mit der Bekehrung der Sioux durch Benediktiner aus Einsiedeln auseinander. In seiner aktuellen Publikation «Unter dem Nordlicht» (Galiani 2020) beschreibt er, was der kanadische Kolonialismus für die Cree und Ojibwe im Norden der Provinz Ontario bedeutet und wie sie sich dagegen wehren.

KatrinRieder, Historikerin und Kulturvermittlerin, kultur-projekte.ch

Partizipative Vermittlungsprojekte. Chancen und Herausforderungen

Katrin Rieder ist Historikerin, NPO-Managerin und Organisationsberaterin. Nach beruflichen Stationen bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und beim Schweizerischen Freilichtmuseum Ballenberg arbeitet sie seit 2015 als freiberufliche Kulturvermittlerin.

Katrin Rieder ist Historikerin, NPO-Managerin und Organisationsberaterin. Nach beruflichen Stationen bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und beim Schweizerischen Freilichtmuseum Ballenberg arbeitet sie seit 2015 als freiberufliche Kulturvermittlerin. Sie leitet und begleitet Projekte zur Vermittlung von immateriellem Kulturerbe und zur Stärkung der kulturellen Teilhabe, zudem wird sie von staatlichen Stellen, Förderstiftungen und NGOs als Beraterin in Strategieprozessen, als Projektleiterin sowie als Moderatorin von Tagungen und Workshops engagiert und ist als Dozentin am Studienzentrum Kulturmanagement SKM der Universität Basel tätig.

Folien

MathieuMenghini, Maître d’enseignement HES, Haute école de travail social Genève

Éprouver l’histoire. Médiation, théâtre et démocratie

Mathieu Menghini est historien, chargé d’enseignements en histoire et pratiques de l’agir et de l’action culturels à la Haute École spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO).

Mathieu Menghini est historien, chargé d’enseignements en histoire et pratiques de l’agir et de l’action culturels à la Haute École spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO). Il a dirigé le Centre culturel neuchâtelois, le Théâtre du Crochetan et le Théâtre Forum Meyrin, et officie comme conseiller dramaturgique de La Colline – théâtre national, à Paris. Mathieu Menghini participe en outre à de nombreux conseils et projets sur les questions de participation culturelle, et collabore avec de nombreuses institutions théâtrales et universitaires. Il est le lauréat 2019 du prix culturel de la Fondation Leenaards.

Session 2:

Galerie de projets de médiation en ligne

Cette galerie virtuelle propose une sélection de 36 projets de médiation numérique de l’histoire en Suisse. Ils ont été réunis via une enquête en ligne menée en été 2020. Pour voir la totalité des projets reçus, vous pouvez également consulter cette liste complète.

Table ronde : Tendance et enjeux de la médiation culturelle numérique

Des expertes et des experts analysent les tendances qui se dégagent des projets présentés dans le domaine de la médiation culturelle numérique, et répondent aux questions des participantes et participants.

Dominique Dirlewanger (Université de Lausanne et enseignant d’histoire)

Lina Gafner (Universität Basel et directrice Stadtgeschichte Basel)

Marc Griesshammer (Directeur Stadtmuseum Aarau et comité Médiation Culturelle Suisse)

Urs Hafner (Historien et journaliste)

Moderation: Enrico Natale (infoclio.ch)

Des expertes et des experts analysent les tendances qui se dégagent des projets présentés dans le domaine de la médiation culturelle numérique, et répondent aux questions des participantes et participants.

Dominique Dirlewanger (Université de Lausanne et enseignant d’histoire)

Lina Gafner (Universität Basel et directrice Stadtgeschichte Basel)

Marc Griesshammer (Directeur Stadtmuseum Aarau et comité Médiation Culturelle Suisse)

Urs Hafner (Historien et journaliste)

Moderation: Enrico Natale (infoclio.ch)

Detailansicht anzeigen

100Elles*

Website
Herausgegeben von / Edité par:
L'Escouade
Le projet 100Elles* est né du constat d'un manque de représentation des femmes dans l'espace public à Genève. Le collectif a fait appel à des historiennes pour partir à la recherche de 100 femmes genevoises du passé et rédiger leurs biographies. Les textes ont ensuite été publiés sur internet, dans le même temps que des plaques de rue violettes provisoires étaient accrochées dans la ville pour rendre hommage à chacune de ces femmes.
Le projet 100Elles*, porté par le collectif féministe L'Escouade, est né du constat d'un manque de représentation des femmes dans l'espace public. En effet, à Genève, 548 rues rendent hommage à des hommes contre seulement 41 à des personnalités féminines. Pour lutter contre cette discrimination, le collectif a fait appel à des historiennes qui avaient pour tâche d'aider à la recherche des femmes genevoises du passé, en suivant des critères inclusifs. Une fois cent femmes choisies, leurs biographies ont été rédigées. Les textes ont ensuite été publiés sur internet, dans le même temps que des plaques de rue violettes provisoires étaient accrochées dans la ville pour rendre hommage à chacune de ces femmes. Le site web donne accès au texte intégral des 100 biographies rédigées dans le cadre du projet. Si l'histoire des femmes, en tant que champ d'étude spécifique, émerge dans les années septante et parvient peu à peu à rendre visible les femmes du passé, les résultats de ces découvertes peinent à sortir du monde académique. De fait, les femmes de l'histoire sont presque absentes des médias, des encyclopédies ou des manuels scolaires. Elles sont en outre quasi totalement exclues de l'espace symbolique de reconnaissance et de mémoire que sont les noms de rue, à l'instar de l'ensemble des catégories minorisées de la population. Par le biais de différentes actions, le projet 100Elles* participe à la lutte contre cette invisibilisation.
Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2018-2020

14-18.ch La Suisse en cartes postales

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Bibliothèque nationale suisse & infoclio.ch

Ce site explore l'histoire de la Suisse durant la Première Guerre mondiale à travers la collection des cartes postales de la Bibliothèque nationale. Cette période reste méconnue : épargnée par le conflit militaire, la Suisse n'échappe pourtant pas à l'irradiation générale provoquée par la Grande Guerre. Ses champs politiques, culturels et économiques ont été profondément marqués par l'onde de choc de ce premier conflit qualifié de «total».

Ce site explore l'histoire de la Suisse durant la Première Guerre mondiale à travers la collection des cartes postales de la Bibliothèque nationale. Cette période reste méconnue : épargnée par le conflit militaire, la Suisse n'échappe pourtant pas à l'irradiation générale provoquée par la Grande Guerre. Ses champs politiques, culturels et économiques ont été profondément marqués par l'onde de choc de ce premier conflit qualifié de «total». Média visuel de masse, vivant son âge d'or, la carte postale est alors un support extrêmement populaire de communication. Les illustrations qu'elle véhicule permettent de s'immerger dans l'imaginaire de la population suisse d'il y a tout juste cent ans.

Cette plateforme propose une histoire «timbrée» de la Suisse de 14-18 : l'internaute est convié à une promenade illustrée dans les cartes postales diffusées à l'époque. Le site est organisé en six sections thématiques qui présentent une soixantaine de cartes postales. Chaque carte fait l'objet d'une analyse, d'un commentaire et d'une courte bibliographie.

Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2013-2014

15past15

Podcast Series on Global History Website
Herausgegeben von / Edité par:
Prof. Dr. Martin Dusinberre, Department of History, University of Zurich

15past15 is a podcast series on global history which discusses how the past is made, and by whom. The first season focuses on history-writing in East Asia, the second on wealth and the writing of history.

15past15 is a podcast series on global history which discusses how the past is made, and by whom. The first season focuses on history-writing in East Asia, the second on wealth and the writing of history.

Its current season examines changing understandings of Wealth / Reichtum / Richesse, from the medieval to the modern, and from Europe to Asia, the Americas, and beyond. What was the relationship between wealth and natural resources? How has wealth been expressed, both intellectually and in terms of material culture? How have wealth inequalities affected power, health, and global development? And why should historians care? 15past15’s first season focuses on history and history-writing in East Asia, from the sixteenth century to today. Interviewees debated the indigenous historical traditions of China and Japan in particular, and the ways that understandings of the past evolved at times of acute political and societal change.
Format: Podcast
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Blog des Schweizerischen Nationalmuseums

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Schweizerisches Nationalmuseum
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums (SNM) vermittelt Themen rund um die Schweizer Geschichte in einer spannenden und unterhaltsamen Form. Die Artikel behandeln nicht nur Themen, die mit aktuellen Ausstellungen des SNM in Zusammenhang stehen, sondern reflektieren auch das aktuelle Geschehen in einem historischen Kontext.
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums (SNM) vermittelt Themen rund um die Schweizer Geschichte in einer spannenden und unterhaltsamen Form. Die Artikel behandeln nicht nur Themen, die mit aktuellen Ausstellungen des SNM in Zusammenhang stehen, sondern reflektieren auch das aktuelle Geschehen in einem historischen Kontext. Unter dem Dach des SNM sind drei Museen sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis vereint. Die Museen, zu denen das Landesmuseum Zürich, das Forum Schweizer Geschichte Schwyz und das Château de Prangins gehören, präsentieren Schweizer Geschichte von den Anfängen bis heute und erschliessen – auch mit Wechselausstellungen zu aktuellen Themen – die schweizerischen Identitäten und die Vielfalt der Geschichte und Kultur der Schweiz. Zum gesetzlichen Auftrag des SNM gehört die Vermittlung der Themen zu Gesellschaft, Kulturen und Identität der Schweiz, insbesondere durch Ausstellungen und Veröffentlichungen. Um diesen Auftrag neben den Ausstellungen auch in digitaler Form zu erfüllen, betreibt das SNM seit April 2017 einen Blog zur Schweizer Geschichte. Autorinnen und Autoren sind sowohl Mitarbeitende des SNM wie auch Kolleginnen und Kollegen anderer Museen sowie Historikerinnen und Historiker. Der Blog wird durch das Kommunikations- und Marketingteam des Landesmuseums redaktionell betreut und hat sich in den vergangenen drei Jahren zur wichtigsten Content Marketing-Plattform des Museums entwickelt. Seit dem Go-Live am 1. April 2017 wurden über 800 Artikel in drei Sprachen (deutsch, französisch und englisch) publiziert und rund 276 000 eindeutige Nutzer registriert. Das SNM verfolgt mit dem Blog die Ziele, Inhalte zur Geschichte der Schweiz in einer verständlichen und unterhaltenden Weise zu vermitteln, auf kommende oder laufende Ausstellungen aufmerksam zu machen, das Image der Museen als Ort des Lernens und der Unterhaltung insgesamt zu steigern und sich als Kompetenzzentrum zur Schweizer Geschichte zu präsentieren und Themen zu setzen.
Format: Blog
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Codex de Ménandre

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Bodmer Lab

Les « digital stories », ou « récits numériques », ont pris leur essor dans le journalisme d’investigation anglo-saxon, avant de s’intégrer aux pratiques les plus innovantes en matière de muséographie digitale. Ce récit numérique consacré au Codex de Ménandre reprend ces codes pour présenter ce manuscrit, daté 3ème siècle avant notre ère, sous une forme qui contribue à en rendre les principales caractéristiques et l’importance historique aisément compréhensible.

Les « digital stories », ou « récits numériques », ont pris leur essor dans le journalisme d’investigation anglo-saxon, avant de s’intégrer aux pratiques les plus innovantes en matière de muséographie digitale. Ce récit numérique consacré au Codex de Ménandre reprend ces codes pour présenter ce manuscrit, daté 3ème siècle avant notre ère, sous une forme qui contribue à en rendre les principales caractéristiques et l’importance historique aisément compréhensible.

Le site est organisé en quatre sections qui présentent respectivement le copiste au travail, deux feuillets caractéristiques, l’héritage de l’œuvre et les images du codex numérisé.

Format: Digital storytelling
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2018

Côté chaire côté rue - la Réforme à Genève 1517-1617

Une exposition en ligne sous forme de Storymap Website
Herausgegeben von / Edité par:
Archives d'Etat de Genève

"Côté chaire, côté rue. La Réforme à Genève 1517-1617" est une exposition qui a été présentée en 2017 et 2018 aux Archives d'Etat de Genève dans le contexte du 500e anniversaire de la Réforme luthérienne.

"Côté chaire, côté rue. La Réforme à Genève 1517-1617" est une exposition qui a été présentée en 2017 et 2018 aux Archives d'Etat de Genève dans le contexte du 500e anniversaire de la Réforme luthérienne.

Pour accompagner cette exposition et mettre en valeur son contenu sur la toile, un site internet sous forme de Story Map (ou "carte de narration") a été réalisé. Cette technologie a été utilisée pour la première fois dans le cadre d'une exposition des Archives d'Etat; elle a été développée sur la plateforme ArcGIS.

L'objectif était de présenter les sources d'une manière originales, géoréférencées sur une carte historique de Genève. Ainsi, en se promenant virtuellement dans la ville, le visiteur accède aux documents relatifs à la Réforme en lien avec les différents lieux de Genève. Le site met à disposition du contenu historique, des sources numérisées, des transcriptions et des fichiers audio.
Format: Story map
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2017-2021

Crowdsourcing der ETH-Bibliothek

Aktuelles und Erfahrungen aus der Community Website
Herausgegeben von / Edité par:
ETH-Bibliothek

Dieser Blog informiert über Aktuelles aus den Crowdsourcing-Initiativen an der ETH-Bibliothek Zürich. Crowdsourcing wird momentan (vor allem) für die Bestimmung von Bildern aus dem Bildarchiv eingesetzt.

Dieser Blog informiert über Aktuelles aus den Crowdsourcing-Initiativen an der ETH-Bibliothek Zürich. Crowdsourcing wird momentan (vor allem) für die Bestimmung von Bildern aus dem Bildarchiv eingesetzt.

Die Bloginhalte richten sich an:
• die vielen Freiwilligen, deren Einsatz den grossen Erfolg der Crowdsourcing-Initiativen erst möglich macht
• Akteure aus Bibliotheken, Archiven und Museen, die sich für Informationen und Erfahrungen rund um die Umsetzung von Crowdsourcing interessieren

Der Montagspost „Wissen Sie mehr?“ enthält Aufrufe des Bildarchivs, sich an der Bestimmung von Bildern zu beteiligen. Der Freitagspost zu „Sie wussten mehr!“ dokumentiert jeweils die Ergebnisse eingegangener Rückmeldungen. Darüber hinaus werden Erfahrungen, Hintergründe und allgemeine Informationen zu Crowdsourcing thematisiert.

Der Blog wurde im Mai 2016 gelauncht und hat sich seither zu einem zentralen Kommunikationskanal für die ETH-Bibliothek und die Community entwickelt.

Format: Blog, Crowdsourcing project
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Die Fichen Affäre

Website
Herausgegeben von / Edité par:

Eintauchen in die Geschichte des grössten Überwachungsskandals der Schweizer Geschichte: In der Webserie DIE FICHEN AFFÄRE geht es darum, wie es zum Skandal kam, wie sich die Fichierung für die Bevölkerung bemerkbar machte und wie sich die Lage seither entwickelt hat.

Eintauchen in die Geschichte des grössten Überwachungsskandals der Schweizer Geschichte: In der Webserie DIE FICHEN AFFÄRE geht es darum, wie es zum Skandal kam, wie sich die Fichierung für die Bevölkerung bemerkbar machte und wie sich die Lage seither entwickelt hat. Im Rahmen eines Bachelor-Moduls erhielten zehn Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) den Auftrag, ein audiovisuelles Format mit crossmedialem Ansatz zu produzieren. Das Ergebnis umfasst eine dreiteilige Web-Dokumentation, digitale Webpräsenz und ein finales Screening. Die Serie legt nicht nur die historischen Details offen, sondern soll auch zur Reflexion über die heutige Situation anregen.
Format: Digital storytelling
Dauer des Projekts / Durée du projet:
Herausgegeben von / Edité par:
Universitätsbibliothek Bern

DigiBern führt Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken und geographische Karten zur Berner Kultur und Geschichte digital zusammen.

DigiBern führt Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken und geographische Karten zur Berner Kultur und Geschichte digital zusammen.

Seit 2002 ist DigiBern als Angebot der Universitätsbibliothek Bern im Internet präsent und macht digitalisierte Drucke aus dem Kanton Bern sowie Informationen in Volltextdatenbanken online frei zugänglich. Das Angebot richtet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an eine breite Öffentlichkeit weltweit. Neben gedruckten Dokumenten, die die Kantons- und Universitätsbibliothek digitalisiert, umfasst DigiBern auch digitale Angebote anderer Institutionen. Neue Digitalisierungen werden wenn immer möglich auf den nationalen Plattformen realisiert.

Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Dodis e-Dossiers

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis)

Die e-Dossiers sind ein Angebot der Forschungsstelle Dodis zur Vermittlung historischer Inhalte. Aufgehängt an einem aktuellen Ereignis, Jahrestag oder Jubiläum verknüpft Dodis passende Dokumente und leistet erste einleitende Interpretationsarbeiten. Damit geben die kurzgehaltenen Dossiers Einblicke in die schweizerische Aussenpolitik der letzten 150 Jahre

Die e-Dossiers sind ein Angebot der Forschungsstelle Dodis zur Vermittlung historischer Inhalte. Aufgehängt an einem aktuellen Ereignis, Jahrestag oder Jubiläum verknüpft Dodis passende Dokumente und leistet erste einleitende Interpretationsarbeiten. Damit geben die kurzgehaltenen Dossiers Einblicke in die schweizerische Aussenpolitik der letzten 150 Jahre – mal in klassische Themen, mal in eher episodenhafte Begebenheiten – und vereinfachen durch die verlinkten Akten den Einstieg in interpretierende Darstellungen. Davon profitieren nicht nur universitäre Forschungsarbeiten, sondern insbesondere auch Schweizer Tagesmedien, die sich für neue Artikel in den Dodis e-Dossiers inspirieren lassen können. Die Forschungsstelle Dodis ist das unabhängige Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik und der internationalen Beziehungen der Schweiz seit der Gründung des Bundesstaates 1848. In diesem Rahmen betreibt Dodis Grundlagenforschung zur Zeitgeschichte. Kernstück ist dabei die Online-Datenbank Dodis, in der zentrale Dokumente, Personen und Organisationen der Schweizer Aussenpolitik erfasst sind. Neben den laufenden Forschungsarbeiten bemüht sich Dodis um die Vermittlung historischer Inhalte. Ein Beispiel dafür sind die e-Dossiers, welche in regelmässigen Abständen auf der Webseite aufgeschaltet werden.
Format: Digital storytelling
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Druckbelege Haller

Zeitkapsel aus dem 19. Jahrhundert. Virtuelle Vitrine Website
Herausgegeben von / Edité par:
Universitätsbibliothek Bern, Zentrum Historische Bestände

Die Sammlung Druckbelege Haller besteht aus mehreren tausend Belegen von Aufträgen, die die Druckerei Haller zwischen 1800 und 1859 für Privatpersonen, Handel und Gewerbe sowie Staat und Kirche ausführte. 2020 wurde die Sammlung in einer Ausstellung präsentiert. Die Digitalisate und erklärenden Texte sind nun in einer virtuellen Ausstellung zusammengestellt und frei zugänglich.

Die Sammlung Druckbelege Haller besteht aus mehreren tausend Belegen von Aufträgen, die die Druckerei Haller zwischen 1800 und 1859 für Privatpersonen, Handel und Gewerbe sowie Staat und Kirche ausführte. 2020 wurde die Sammlung in einer Ausstellung präsentiert. Die Digitalisate und erklärenden Texte sind nun in einer virtuellen Ausstellung zusammengestellt und frei zugänglich. Ludwig Albrecht Haller (1773-1837) und später sein Sohn, Bernhard Friedrich Haller (1800-1871) liessen in ursprünglich etwa 200 Folianten Belege all ihrer Druckaufträge ablegen: Darunter befanden sich Zirkusplakate, Tabakverpackungen, Amtsschriften, Visitenkarten, Klopfzettel, Formulare, Geschäftsreklamen, Preislisten, Bietkarten, Gelegenheitsgedichte, Verbote und Grabinschriften und Werbeanzeigen.

Format: Digital storytelling
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Espaces des savoirs

L’innovation technologique en région genevoise lors des débuts de l’industrialisation (1750-1850) Website
Herausgegeben von / Edité par:
Sylvain Wenger

Espaces des savoirs. Un site interactif sur le thème de l'innovation technologique en région genevoise lors des débuts de l'industrialisation (1750-1850)

Le projet Espace des savoirs est un site web présentant sous forme visuelle et interactive plusieurs aspects de la recherche doctorale de Sylvain Wenger, consacrée à l’industrialisation, l’innovation et les institutions du savoir à Genève (1750-1850). Le site, lancé en 2012, est organisé en quatre modules présentant des exemples de correspondance entre la Suisse et l’Europe, certaines institutions du savoir présentes en Suisse, les premières expositions industrielles de Genève ainsi que la liste des membres de la Société des Arts de Genève. Le site été réalisée par un groupe de travail interdisciplinaire incluant un géomaticien, un spécialiste des bases de données prosopographiques, des designers et des développeurs web. Il a bénéficié du soutien d’infoclio.ch et de la Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (Hepia). En 2020, les données du projet ont été réutilisées dans le cadre de la valorisation patrimoniale de la Société des Arts de Genève et de la Base de données des élites suisses au XXe s. (Obelis-UNIL). Le site est optimisé pour le navigateur Firefox.
Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:
Depuis 2012

Exclus et mis à l’écart: comment et pourquoi?

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Commission indépendante d'experts (CIE) internements administratifs (n'existe plus ainsi)
Ce site Internet a accompagné le processus de recherche de la Commission indépendante d'experts (CIE) internements administratifs. La mission de la CIE était de mener une recherche historique sur l'internement administratif jusqu'en 1981.
Ce site Internet a accompagné le processus de recherche de la Commission indépendante d'experts (CIE) internements administratifs. La mission de la CIE était de mener une recherche historique sur l'internement administratif jusqu'en 1981. Quels processus, mécanismes et structures sociales ont conduit à ces mesures prises contre des jeunes, des femmes et des hommes ? Sur quelles lois reposaient les internements administratifs dans les cantons et comment ont-elles été appliquées ? Quels groupes de personnes étaient spécifiquement visés ? Quelles autorités et institutions ont joué un rôle dans ces mesures ? Comment les personnes concernées par l'internement administratif ont-elles vécu leur mise à l'écart, souvent pour de longues périodes ? Comment les personnes qui ont fait l'objet de ces mesures de contrainte vivent aujourd'hui avec cette expérience ? Le site donne accès à de nombreuses ressources librement accessibles, dont les 10 volumes de recherches publiés, un film documentaire, une exposition en ligne, du matériel didactique à destination des écoles, une sélection de sources commentées et des références bibliographiques.
Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2016-2019

Explora

Storytelling Plattform der ETH-Bibliothek Website
Herausgegeben von / Edité par:
ETH-Bibliothek
Auf Explora werden in loser Folge Geschichten erzählt, die auf digitalisierten Beständen der Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek und ihren Dienstleistungen basieren. Dabei werden Wissenschaft und Storytelling kombiniert, um eine breite kultur- und wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit anzusprechen.
Auf Explora werden in loser Folge Geschichten erzählt, die auf digitalisierten Beständen der Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek und ihren Dienstleistungen basieren. Dabei werden Wissenschaft und Storytelling kombiniert, um eine breite kultur- und wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit anzusprechen. Wenn möglich, stehen die Beiträge in Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Themen aus der Forschung an der ETH. So entstehen also Geschichten auf Explora, die sich z.B. um Sonnenfleckenforschung, Frauen an der ETH oder die Wiederherstellung von Korallenriffen drehen. Der Content wird multimedial unter einer Creative-Commons-Lizenz präsentiert, Bilder werden zum Download zur Verfügung gestellt, eine Bewertungsfunktion durch Sternchenvergabe fordert zur Handlung auf, was den Austausch zwischen den Leserinnen und Lesern und der Redaktion unterstützt.
Format: Website, Digital storytelling
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Generationenspiel «Zeitmaschine bauen!»

Oral-History-Schulprojekt Website
Herausgegeben von / Edité par:
Verein Zeitmaschine.TV
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich und zeigen Fotos von früher, Schülerinnen und Schüler drehen daraus Kurzfilme. Auf Zeitmaschine.TV sind Hunderte dieser Kurzfilme zur Zeit zwischen 1929 bis 1999 verfügbar.
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich und zeigen Fotos von früher, Schülerinnen und Schüler drehen daraus Kurzfilme. Auf Zeitmaschine.TV sind Hunderte dieser Kurzfilme zur Zeit zwischen 1929 bis 1999 verfügbar. «Zeitmaschine bauen» ist ein Oral-History-Schulprojekt: Schülerinnen und Schüler produzieren und veröffentlichen Oral History Kurzfilme. Zu Zweit suchen und besuchen sie Zeitzeugen und erfassen deren Erzählungen als Tonspur. Zusammen mit Bildquellen der Zeitzeugen und mit der projekteigenen Smartphone-App «Z-moviemaker» verarbeiten sie diese zu 1 bis 3 Minuten kurzen Film-Clips. Diese veröffentlichen sie auf Projektseiten und auf Zeitmaschine.TV. Abgerundet wird das Projekt durch öffentliche Clip-Shows und eine breite Medienarbeit. Projektträger ist der gemeinnützige Verein Zeitmaschine.TV, angeführt vom Initianten und Historiker Christian Lüthi. Das Projekt richtet sich an Schulklassen der Stufen Sek 1 und Sek 2.
Format: Website, Crowdsourcing project
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Geschichte im Puls

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Geschichte im Puls

Das Public-History-Projekt «Geschichte im Puls» schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Auf der Wissensplattform des Projekts stehen Geschichten in Form von Text, Video- und Audiobeiträgen bereit. In einer populärwissenschaftlichen Herangehensweise und in zugänglicher Sprache werden die Themen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Das Public-History-Projekt «Geschichte im Puls» schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Auf der Wissensplattform des Projekts stehen Geschichten in Form von Text, Video- und Audiobeiträgen bereit. In einer populärwissenschaftlichen Herangehensweise und in zugänglicher Sprache werden die Themen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Wieso ist die Welt heute so, wie sie ist? Und welche Antworten kann uns ein Blick auf die Vergangenheit zu dieser Frage geben? Die Wurzeln aktuell brennender Gesellschaftsfragen reichen oft weit zurück. Ereignisse verlaufen auch nicht entsprechend einer linearen Abfolge, sondern sind vielseitig verknüpft, überlappen sich oder stehen im Widerspruch. Für ein solches kritisches Geschichtsbewusstsein will «Geschichte im Puls» sensibilisieren. Das Projekt bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen Einblicke in die Arbeitsweise von Historikerinnen und Historikern und zeigt damit auf, wie aus Vergangenheit Geschichte gemacht wird.
Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:

L'Inédit

Website
Herausgegeben von / Edité par:
FONSART

L'Inédit est un média numérique en libre accès, qui publie des articles autour d’une photo ou d’un film d'archive tirés des albums de famille des Romands ou des fonds d'institutions partagés sur notreHistoire.ch.

L'Inédit est un média numérique en libre accès, qui publie des articles autour d’une photo ou d’un film d'archive tirés des albums de famille des Romands ou des fonds d'institutions partagés sur notreHistoire.ch. Les articles de L'Inédit partent toujours d'un document audiovisuel, et de lui seul. De ce point de vue, l'image n'est pas l'illustration d'un texte, mais bien la source de l'article qui en exprime le contexte. Ce document (principalement photographique, mais aussi vidéo, audio), illustre aussi bien un épisode de vie, un événement, un lieu, une situation de l'histoire sociale et culturelle. Il est travaillé comme une source qui offre au lecteur d'aller du particulier au général, de l'unité à l'ensemble, de l'histoire personnelle et anecdotique à l'histoire commune et générale. Les articles sont rédigés par l'équipe de notreHistoire.ch, secondée par une rédaction de pigistes composée d'historiens, de journalistes et d'auteurs. Il est en ligne depuis le 24 octobre 2019.

Format: Online publication
Dauer des Projekts / Durée du projet:
Depuis octobre 2019

L'Odyssée, du mythe à la photographie

Victor Bérard et Fred Boissonnas sur les traces d'Ulysse Website
Herausgegeben von / Edité par:
Université de Genève
Céphalonie, voilier". Plaque de verre, 9x12 cm © Fonds Victor Bérard-Fred Boissonnas, centre d’iconographie de la Bibliothèque de Genève, cote fvb_n09x12_0607 .
L’Odysée, du mythe à la géographie est un site internet pour présenter au grand public les photographies de la Méditerranée réalisées par Fred. Boissonnas pour l'helléniste Victor Bérard en 1912. Les internautes peuvent accéder à une sélection de 600 images géolocalisées, via plusieurs cartes géographiques ou à l'aide d'un catalogue.
L’Odysée, du mythe à la géographie est un site internet pour présenter au grand public les photographies de la Méditerranée réalisées par Fred. Boissonnas pour l'helléniste Victor Bérard en 1912. Les internautes peuvent accéder à une sélection de 600 images géolocalisées, via plusieurs cartes géographiques ou à l'aide d'un catalogue. Une story map (récit cartographié) présente les grandes étapes de cette mission photographique à travers la Méditerranée et les interprétations des lieux proposées par Victor Bérard. Un appel a été lancé pour inciter le public à géolocaliser les images. Le projet a été réalisé par l’Université de Genève avec le soutien du Fonds national suisse de la recherche scientifique, la collaboration de la Bibliothèque de Genève, dépositaire du corpus de sources étudiées, et l'Ecole française d'Athènes, partenaire scientifique.
Format: Story map
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2016-2020

Lives in Transit

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Prof. Dr. Martin Dusinberre, Department of History, University of Zurich
Lives in Transit (LiT) is an interactive, text-based game which simulates the experience of researching and writing global history. It offers historians a model for presenting their research in the form of serious gaming; and the game itself simulates the real-life experience of research for global history students.
Lives in Transit (LiT) is an interactive, text-based game which simulates the experience of researching and writing global history. It offers historians a model for presenting their research in the form of serious gaming; and the game itself simulates the real-life experience of research for global history students. The game storylines, which all grow out of scholarly work (both published and unpublished), present users with numerous tasks that recreate authentic academic situations, including the gathering and analysis of sources, practical problem-solving during fieldwork, and negotiations with colleagues under the pressure of deadlines.
Format: Videogame
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Me Racontez Pas d'Histoires !

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Université de Neuchâtel

"Me Racontez Pas d'Histoires !" est une plateforme qui propose des podcasts (audio et vidéo) en histoire, sciences sociales, littératures et histoire des arts. Cette initiative est soutenue par l’Institut d’histoire de l’Université de Neuchâtel.

"Me Racontez Pas d'Histoires !" est une plateforme qui propose des podcasts (audio et vidéo) en histoire, sciences sociales, littératures et histoire des arts. Cette initiative est soutenue par l’Institut d’histoire de l’Université de Neuchâtel.

L’équipe propose également des formations à la création de podcasts dans plusieurs établissements universitaires (Université de Tours, Conférence universitaire de Suisse occidentale, NCCR-On the move).

Format: Podcast
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2019-2021

Microsite „archaeologie-live“

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt
Die Microsite «archaeologie-live» wird mit aktuellen Informationen und Bildern zu laufenden Grabungen im Kanton Basel-Stadt bespielt. Sie enthält weiterführende Informationen zu den archäologischen Tätigkeiten sowie Verweise zu thematisch passenden Vermittlungsangeboten.
Die Microsite «archaeologie-live» wird mit aktuellen Informationen und Bildern zu laufenden Grabungen im Kanton Basel-Stadt bespielt. Sie enthält weiterführende Informationen zu den archäologischen Tätigkeiten sowie Verweise zu thematisch passenden Vermittlungsangeboten. Die Inhalte sind für die breite Öffentlichkeit gedacht und greifen auch häufig gestellte Fragen auf. Zurzeit liegt der thematische Schwerpunkt der Microsite auf den Ergebnissen der Ausgrabung der bronzezeitlichen Siedlung „Riehen-Inzlingerstrasse“. Dieser Schwerpunkt ändert sich je nach aktuellen (Gross-)Grabungen.
Format: Digital storytelling
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Mille et une archives

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Les archives de la RTS
Diffusé depuis l’été 2019 à raison d’un épisode par mois, le podcast Mille et une archives propose aux auditrices et auditeurs de vivre ou revivre des événements qui ont marqué les esprits en Suisse au cours des 80 dernières années. Chaque épisode de la série constitue un récit à part entière, enrichi d’archives sonores et construit autour d’un fait divers marquant ou d’une grande affaire médiatique.
Diffusé depuis l’été 2019 à raison d’un épisode par mois, le podcast Mille et une archives propose aux auditrices et auditeurs de vivre ou revivre des événements qui ont marqué les esprits en Suisse au cours des 80 dernières années. Chaque épisode de la série constitue un récit à part entière, enrichi d’archives sonores et construit autour d’un fait divers marquant ou d’une grande affaire médiatique. Ces récits permettent de se replonger dans une époque avec ses valeurs, ses personnages influents, ses codes médiatiques. Derrière la petite histoire, il est toujours possible de capter des bribes de la grande histoire et, au fil des épisodes, de mieux saisir les évolutions sociétales des dernières décennies. Le format du récit entremêlé d’archives s’est imposé pour deux raisons. D’une part, il permet de proposer des épisodes à la fois instructifs et divertissants pour faire découvrir l’histoire et les archives à un large public. D’autre part, il offre la possibilité de rassembler des éléments isolés sur un même sujet, en comblant les lacunes des archives par le récit original. Le projet Mille et une archives est né de l’envie de faire découvrir à un large public, les trésors conservés dans les archives de la Radio Télévision Suisse et plus spécifiquement les archives de la radio. Ces dernières années, le podcast natif, soit une émission audio disponible uniquement sur le web, a gagné de l’importance dans le monde francophone. L’équipe de valorisation de la RTS y a vu une opportunité de diffuser des archives radiophoniques encore peu exploitées sur internet.
Format: Podcast
Dauer des Projekts / Durée du projet:
Projet en cours. Publication d'un épisode par mois depuis juillet 2019 (10 épisodes par années).

Neutralité et Engagement - 1942-1943

Les relations du Comité International de la Croix-Rouge (CICR) et du gouvernement suisse Website
Herausgegeben von / Edité par:
Mélanie Fournier et Isabelle Vonèche Cardia

Le projet mélange histoire et système d’information géographique (SIG) sous la forme d'une 'StoryMap' pour communiquer de manière différente les contenus du livre d'Isabelle Vonèche-Cardia, Neutralité et engagement, sur l'histoire de l'intervention humanitaire suisse pendant la Seconde Guerre mondiale.

Le projet mélange histoire et système d’information géographique (SIG) sous la forme d'une 'StoryMap' pour communiquer de manière différente les contenus du livre d'Isabelle Vonèche-Cardia, Neutralité et engagement, sur l'histoire de l'intervention humanitaire suisse pendant la Seconde Guerre mondiale.

Au cours de ce voyage interdisciplinaire, l'utilisation de SIG et de cartes historiques a été reconnue comme un outil utile pour représenter une réalité historique complexe sans la simplifier à l'excès. Les SIG historiques sont amusants à créer et à utiliser, ce qui en fait de bons outils pédagogiques. Enfin, et surtout, ils permettent de brisent la linéarité des récits historiques et de favoriser une exploration plus libre et interactive des contenus.

Format: Story map
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2013

notreHistoire.ch

Website
Herausgegeben von / Edité par:
FONSART

Depuis 2009, la plateforme notreHistoire.ch permet au public de partager ses archives audiovisuelles (photos, films, enregistrements sonores) ainsi que des témoignages écrits. Ces documents originaux peuvent ensuite être croisés avec un choix de fonds institutionnels (bibliothèques, médiathèques, musées), dont une large collection des archives de la RTS.

Depuis 2009, la plateforme notreHistoire.ch permet au public de partager ses archives audiovisuelles (photos, films, enregistrements sonores) ainsi que des témoignages écrits. Ces documents originaux peuvent ensuite être croisés avec un choix de fonds institutionnels (bibliothèques, médiathèques, musées), dont une large collection des archives de la RTS. Ce projet éditorial, qui permet à chacun d'exprimer son histoire personnelle dans la perspective d'une histoire commune, est décliné depuis 2017 au Tessin et au Grison, avec lanostraStoria.ch et nossaIstorgia.ch.

Par sa dimension participative et le croisement de documents, notreHistoire.ch favorise une prise de conscience de la valeur des archives audiovisuelles détenues chez les particuliers. La plateforme offre un espace d'expression qui, au fil de l'activité de ses membres et de l'enrichissement mutuel qui est en jeu, soutient la construction de la mémoire collective des trois régions actuellement couvertes. Elle contient actuellement plus de 100’000 documents. Le projet d'une quatrième plateforme, pour la Suisse alémanique, est en cours de discussion.

Format: Website, Crowdsourcing project
Dauer des Projekts / Durée du projet:
Depuis 2009

Online-Stadtplan koloniales Bern

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Stiftung Cooperaxion Bern
Bern hat wie andere Schweizer Städte eine koloniale Vergangenheit, die sich an verschiedenen Orten bis heute fortsetzt. Der Online-Stadtplan nimmt eine Art Bestandesaufnahme von sichtbaren und unsichtbaren kolonialen Spuren in Bern vor.
Bern hat wie andere Schweizer Städte eine koloniale Vergangenheit, die sich an verschiedenen Orten bis heute fortsetzt. Der Online-Stadtplan nimmt eine Art Bestandesaufnahme von sichtbaren und unsichtbaren kolonialen Spuren in Bern vor.

Woher kommen die Berner Geranien? Wie spekulierte Bern während des Sklavenhandels? Können Schönheitsideale rassistisch sein? Der Online-Stadtplan koloniales Bern der Stiftung Cooperaxion zeichnet die Spuren von 30 historischen Ereignissen während der Kolonialzeit (Ende 15. bis Mitte 20. Jahrhundert) nach, an welchen die Stadt Bern beteiligt war. Aufgezeigt werden bekannte und kaum bekannte Hintergründe von Berns Verflechtungen mit Kolonialismus und Rassismus.

Die Webseite ermöglicht einfache Zugänge zu nicht eben rühmlichen Aspekten unserer Geschichte und schlägt einen Bogen bis in die Gegenwart. Sie erläutert auf verständliche Art viele Forschungserkenntnisse der letzten Jahrzehnte – Bern selber hatte zwar keine Kolonien, aber war weltweit verflochten mit dem Kolonialismus, so zum Beispiel mit dem Sklavenhandel.

Format: Story map
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Opfer, Täter, Held

Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg - Soldat Naefs Briefe von der Schweizer Südgrenze Website
Herausgegeben von / Edité par:
Neue Zürcher Zeitung
«Opfer, Täter, Held» ist eine Multimediareportage zur Schweizerischen Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg, basierend auf Briefen, die der Soldat Erwin Naef im September 1943 an der Schweizer Südgrenze an seine Angehörigen verfasst hat. Die Reportage ist angereichert mit Fotos, Kartenmaterial, Videointerviews und Originaldokumenten, die z.T. auch in moderne Schrift transkribiert wurden.

«Opfer, Täter, Held» ist eine Multimediareportage zur Schweizerischen Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg, basierend auf Briefen, die der Soldat Erwin Naef im September 1943 an der Schweizer Südgrenze an seine Angehörigen verfasst hat. Die Reportage ist angereichert mit Fotos, Kartenmaterial, Videointerviews und Originaldokumenten, die z.T. auch in moderne Schrift transkribiert wurden.

Die Briefe fanden inzwischen Eingang in ein Schulbuch; die Website wird von Lehrpersonen auch für den Schulunterricht genutzt. Die Multireportage ist ein Projekt von Gregor Spuhler und Georg Kreis in Zusammenarbeit mit der NZZ.

Format: Digital storytelling
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2013/14

Podcast "Gaffeepouse"

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Bernisches Historisches Museum

Als Reaktion auf das geschlossene Museum und die ausgefallenen Führungen und Veranstaltungen während der Coronazeit, versorgte der Podcast «Gaffeepouse» interessierte Hörerinnen und Hörer mit wissenswerten Informationen aus dem Bernischen Historischen Museum. Von März bis August 2020 teilten Expertinnen und Experten des Hauses ihr Wissen zur Sammlung, den Ausstellungen und aktuellen Projekten mit der Hörerschaft.

Als Reaktion auf das geschlossene Museum und die ausgefallenen Führungen und Veranstaltungen während der Coronazeit, versorgte der Podcast «Gaffeepouse» interessierte Hörerinnen und Hörer mit wissenswerten Informationen aus dem Bernischen Historischen Museum. Von März bis August 2020 teilten Expertinnen und Experten des Hauses ihr Wissen zur Sammlung, den Ausstellungen und aktuellen Projekten mit der Hörerschaft.

Format: Podcast
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Pour une histoire élargie de la télévision en Suisse, 1960-2000

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Université de Lausanne

Le site internet TV élargie diffuse à destination d’un public non-expert les résultats du projet “Pour une histoire élargie de la télévision en Suisse, 1960-2000” mené à l'Université de Lausanne. Le site relaye les actualités liées aux recherches des membres du projet, accueille des articles rédigés par des étudiant·e·s, des chercheurs·euses ou des professionnel·le·s de télévision, publie un blog sur l'actualité médiatique helvétique et internationale, et produit son propre podcast.

Le site internet TV élargie diffuse à destination d’un public non-expert les résultats du projet “Pour une histoire élargie de la télévision en Suisse, 1960-2000” mené depuis décembre 2016 à l'Université de Lausanne. Le site relaye les actualités liées aux recherches académiques des membres du projet, accueille des articles rédigés par des étudiant·e·s et des chercheurs·euses de l'UNIL ou par des professionnel·le·s de télévision, publie un blog sur l'actualité médiatique helvétique et internationale alimenté très régulièrement de billets - au nombre de 430 aujourd'hui - et produit son propre podcast "TV-rétro: un coup d'œil sur l'histoire du télévisuel en Suisse » que l'on peut écouter sur la plateforme. A terme, le site web sera par ailleurs enrichi d'une cartographie des ressources archivistiques pour écrire l'histoire du télévisuel en Suisse.

Le projet est co-dirigé par François Vallotton de la Section d'histoire et Anne-Katrin Weber de la Section d'histoire et esthétique du cinéma de l’Université de Lausanne. Le projet se donne l'objectif d'explorer la multitude des pratiques, techniques et discours télévisuels avant la généralisation du numérique. En parallèle de son travail académique, l'équipe explore de nouvelles formes de valorisation de la source audiovisuelle et de transmission de savoirs historiques.

Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:
Mis en ligne en janvier 2017, vocation à être pérennisé

Projekt Merian 3D

Website
Herausgegeben von / Edité par:
UB Basel in Zusammenarbeit mit Cadwork-Informatik
Das Projekt «Merian 3D» ist eine interaktive Suchoberfläche: Auf dem Stadtplan des Matthäus Merian aus dem Jahre 1617 kann nach Literatur und Quellen gesucht und eine Audiotour über Basler Themen gestartet werden.
Das Projekt «Merian 3D» ist eine interaktive Suchoberfläche: Auf dem Stadtplan des Matthäus Merian aus dem Jahre 1617 kann nach Literatur und Quellen gesucht und eine Audiotour über Basler Themen gestartet werden. Immer mehr Daten aus Gedächtnisinstitutionen sind digital verfügbar. Es gilt nicht mehr die eine Nadel im Heuhaufen zu finden, sondern in einem Berg von Nadeln die passende herauszusuchen. Leider gestaltet sich dies zunehmend schwieriger. Die erste Hürde stellt dabei nicht die Usability der Portale dar, sondern deren Auffindbarkeit. Selbst einzelne Bibliotheken bespielen mehrere Plattformen neben Spezialkatalogen, über deren Vorzüge kaum jemand Bescheid weiss. Das Projekt «Merian 3D» versucht sich diesem Problem anzunehmen, indem Metadaten verschiedener Datenbanken, Kataloge u.a. auf einer interaktiven Suchoberfläche gruppiert werden. Zentral ist dabei die Suchoberfläche: Es handelt sich um den berühmten Stadtplan des Matthäus Merian aus dem Jahre 1617. Briefe, Inkunabeln, Handschriften, die lokale Basler Bibliographien sowie Porträts werden auf dem Plan auf einem entsprechenden Ort angezeigt. So können beim Haus der Druckerei Froben die Inkunabeln auf e-rara.ch angeklickt werden, die Basler Bibliographie zeigt die Treffer zum Stichwort «Froben» an und der Katalog der Porträtsammlung der Universitätsbibliothek Basel zeigt die verschiedenen Konterfeis des wichtigen Druckers. Das Projekt «Merian 3D» soll dazu animieren, sich über Orte Einblicke in die verschiedenen Datenbanken zu verschaffen und versucht die verstreuten Sammlungen digital wieder zu vereinen.
Format: Story map
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Projet FLASH

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Archives de la Ville de Sion

Atelier und Wohnhaus des Steinmetz- und Bildhauer-Meisters Ernest Delgrande (1872-1956), in der Westfassade Steinrelief, um 1935 © Stadtarchiv Sitten

FLASH est une plateforme sédunoise qui aborde le patrimoine de la ville de Sion sous toutes ses formes, et crée des liens entre passé et présent. Chaque sujet est composé d’un court texte explicatif, d’une interview vidéo avec un·e spécialiste et de reproductions de documents originaux.

FLASH est une plateforme sédunoise qui aborde le patrimoine de la ville de Sion sous toutes ses formes et crée des liens entre passé et présent. Chaque sujet est composé d’un court texte explicatif, d’une interview vidéo avec un·e spécialiste et de reproductions de documents originaux. Plusieurs modes de navigation sont disponible pour découvrir les contenus: géographique à travers une carte interactive, visuelle via une galerie d’images ou en lecture suivie avec une sélection automatique des sujets. Les contenus du site sont développés chaque année selon une thématique spécifique. L’année 2019 était consacrée aux ‘Premières fois’: découvertes, innovation ou personnalités singulières. Le thème de 2020 est l’italianità, et présente la richesse et la diversité des relations de la ville de Sion avec l’Italie et ses habitant·e·s.
Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:

sozialgeschichte.ch

Sozialhistorische Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert und deren didaktische Umsetzung Website
Herausgegeben von / Edité par:
Pädagogische Hochschule St. Gallen (Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte) in Kooperation mit der GGK
Auf sozialgeschichte.ch sind Zeugnisse der Kultur- und Sozialgeschichte der Schweiz und St. Gallens verfügbar – ausgewählt, analysiert und eingeordnet von Studierenden der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Für Lehrpersonen sind die Themen didaktisch aufbereitet.
Auf sozialgeschichte.ch sind Zeugnisse der Kultur- und Sozialgeschichte der Schweiz und St. Gallens verfügbar – ausgewählt, analysiert und eingeordnet von Studierenden der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Für Lehrpersonen sind die Themen didaktisch aufbereitet. Die Inhalte der Webseite basieren auf einer 2019 herausgegebenen Publikation zur Sozialgeschichte des Kantons, die von der Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte der Pädagogischen Hochschule St. Gallen von 2017 bis 2022 für den Unterricht auf der Sekundarstufe I didaktisch aufbereitet worden sind. Diese werden durch Studierende der PHSG in enger Zusammenarbeit mit Dozierenden erarbeitet. Die Studierenden profitieren davon, dass das Projekt geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktiktische Fragestellungen eng verschränkt, sie an die Digitalisierung heranführt und mit projektorientiertem Unterricht in Kontakt bringt. Lehrpersonen wiederum erhalten Lernarrangements zu lokalgeschichtlichen Vertiefungen lehrplanrelevanter Themenbereiche. Die breite Öffentlichkeit schliesslich erhält im Sinne der Public History eine Fülle an sozialgeschichtlichen Einblicken in die Geschichte der St. Galler Gegenwart. Bereits online sind die Themenbereiche Energie, Arbeit, Wissen und Verkehr; weitere Themen sind in Vorbereitung.
Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Swiss Sports History

Portal zur Schweizer Sportgeschichte Website
Herausgegeben von / Edité par:
Historisches Seminar Universität Luzern, Schweizerisches Sozialarchiv, Universität Zürich, PH Luzern
Die digitale Plattform «Swiss Sports History» erleichtert den Zugang zur Sportgeschichte der Schweiz und sorgt dafür, dass das kulturelle Erbe des Sports erhalten bleibt. Schulische Vermittlung sowie Informationen für Medien, Forschende und die breite Öffentlichkeit stehen im Zentrum dieses nationalen Portals.
Die digitale Plattform «Swiss Sports History» erleichtert den Zugang zur Sportgeschichte der Schweiz und sorgt dafür, dass das kulturelle Erbe des Sports erhalten bleibt. Schulische Vermittlung sowie Informationen für Medien, Forschende und die breite Öffentlichkeit stehen im Zentrum dieses nationalen Portals. Sportgeschichte ist ein ideales Vehikel, um historische und gesellschaftsrelevante Fragen zu diskutieren: Warum ist beispielsweise Fussball 'männlich' konnotiert, Eiskunstlauf aber 'weiblich'? Oder wieso ist Homosexualität im Sport ein Tabuthema? Das Portal engagiert sich dafür, dass Sportgeschichte erlebt, bewahrt und erforscht werden kann.
Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:

The Historians

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Maison de l'histoire, Université de Genève
The Historians est une série de capsules vidéos qui donnent la parole à des historien.ne.s de l’Université de Genève pour décrypter les séries télévisées, situées dans un passé proche ou lointain, et la manière dont elles recomposent notre imaginaire.
The Historians est une série de capsules vidéos qui donnent la parole à des historien.ne.s de l’Université de Genève pour décrypter les séries télévisées, situées dans un passé proche ou lointain, et la manière dont elles recomposent notre imaginaire. Les séries télévisées, phénomène culturel et social incontournable des quinze dernières années, accordent à l’histoire une place de premier plan et offrent une vision sans cesse renouvelée du passé. Avec The Historians, l’Université de Genève propose au grand public d’analyser ce que révèlent les séries télévisées sur les rapports qu’entretient notre société avec les siècles précédents. En plus des capsules vidéos, The Historians existe sous la forme d’un cours public, et chaque saison a donné lieu à un ouvrage collectif. Parmi les séries analysées, Versailles, Rome, Le Siècle magnifique, Penny Dreadful, Masters of Sex, The Tudors, The Knick, Zorro, The Walking Dead et Kaamelott.
Format: Webdoc
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2016-2020

Thuner Stadtgeschichte 1798-2018

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Stadt Thun
Die Webseite Thuner Stadtgeschichte 1798 bis 2018 vermittelt in Text und Bild die neuere Geschichte der Stadt von der Helvetik bis heute.
Die Webseite Thuner Stadtgeschichte 1798 bis 2018 vermittelt in Text und Bild die neuere Geschichte der Stadt von der Helvetik bis heute. Die Stadt Thun hat 2014 ein Team von Historikerinnen und Historikern beauftragt, seine neuste Geschichte aufzuarbeiten und eine Publikation zu verfassen. 2018 erschien das illustrierte Buch mit 320 Seiten Umfang. Ein Jahr später hat die Stadt Thun diese Publikation auf einer eigenen Website online frei zugänglich gemacht. Texte und Bilder werden in einem neuen Layout präsentiert und richten sich an eine breite Leserschaft.
Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Wir, die PTT

Oral-History-Projekt des PTT-Archivs Website
Herausgegeben von / Edité par:
PTT-Archiv, Köniz
Mitarbeitende des früheren Bundesbetriebs Post, Telefon, Telegraf – kurz PTT – erzählen in Oral-History-Interviews aus ihrem vergangenen, bis heute nachwirkenden Berufsalltag und geben so Einblick in Geschichte der PTT. Die Projekt-Website bietet Überblicksartikel zu verschiedenen Themen, in denen Zeitzeugen-Aussagen mit digitalisierten Archivquellen ergänzt werden.
Mitarbeitende des früheren Bundesbetriebs Post, Telefon, Telegraf – kurz PTT – erzählen in Oral-History-Interviews aus ihrem vergangenen, bis heute nachwirkenden Berufsalltag und geben so Einblick in Geschichte der PTT. Die Projekt-Website bietet Überblicksartikel zu verschiedenen Themen, in denen Zeitzeugen-Aussagen mit digitalisierten Archivquellen ergänzt werden. Das Zeitzeugenprojekt «Wir, die PTT» wurde 2013 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Geschichte des ehemaligen Staatsbetriebs aus der Sicht seiner ehemaligen Mitarbeitenden zu dokumentieren. Seither wurden knapp 100 PTT-Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus allen Berufsfeldern, Hierarchiestufen und Landesteilen interviewt. Die Gespräche werden in einer Datenbank archiviert und stehen Benutzenden des PTT-Archivs zur Verfügung. Ausserdem sind sie Grundlage für die Inhalte der Projekt-Website (oralhistory-pttarchiv.ch), die in den letzten Jahren zum wichtigsten digitalen Vermittlungsangebot des PTT-Archivs anwachsen konnte. Die Seite bietet auch eine Übersicht aller interviewten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
Format: Website, Digital storytelling
Dauer des Projekts / Durée du projet:

100Elles*

Website
Herausgegeben von / Edité par:
L'Escouade
Le projet 100Elles* est né du constat d'un manque de représentation des femmes dans l'espace public à Genève. Le collectif a fait appel à des historiennes pour partir à la recherche de 100 femmes genevoises du passé et rédiger leurs biographies. Les textes ont ensuite été publiés sur internet, dans le même temps que des plaques de rue violettes provisoires étaient accrochées dans la ville pour rendre hommage à chacune de ces femmes.
Le projet 100Elles*, porté par le collectif féministe L'Escouade, est né du constat d'un manque de représentation des femmes dans l'espace public. En effet, à Genève, 548 rues rendent hommage à des hommes contre seulement 41 à des personnalités féminines. Pour lutter contre cette discrimination, le collectif a fait appel à des historiennes qui avaient pour tâche d'aider à la recherche des femmes genevoises du passé, en suivant des critères inclusifs. Une fois cent femmes choisies, leurs biographies ont été rédigées. Les textes ont ensuite été publiés sur internet, dans le même temps que des plaques de rue violettes provisoires étaient accrochées dans la ville pour rendre hommage à chacune de ces femmes. Le site web donne accès au texte intégral des 100 biographies rédigées dans le cadre du projet. Si l'histoire des femmes, en tant que champ d'étude spécifique, émerge dans les années septante et parvient peu à peu à rendre visible les femmes du passé, les résultats de ces découvertes peinent à sortir du monde académique. De fait, les femmes de l'histoire sont presque absentes des médias, des encyclopédies ou des manuels scolaires. Elles sont en outre quasi totalement exclues de l'espace symbolique de reconnaissance et de mémoire que sont les noms de rue, à l'instar de l'ensemble des catégories minorisées de la population. Par le biais de différentes actions, le projet 100Elles* participe à la lutte contre cette invisibilisation.
Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2018-2020

14-18.ch La Suisse en cartes postales

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Bibliothèque nationale suisse & infoclio.ch

Ce site explore l'histoire de la Suisse durant la Première Guerre mondiale à travers la collection des cartes postales de la Bibliothèque nationale. Cette période reste méconnue : épargnée par le conflit militaire, la Suisse n'échappe pourtant pas à l'irradiation générale provoquée par la Grande Guerre. Ses champs politiques, culturels et économiques ont été profondément marqués par l'onde de choc de ce premier conflit qualifié de «total».

Ce site explore l'histoire de la Suisse durant la Première Guerre mondiale à travers la collection des cartes postales de la Bibliothèque nationale. Cette période reste méconnue : épargnée par le conflit militaire, la Suisse n'échappe pourtant pas à l'irradiation générale provoquée par la Grande Guerre. Ses champs politiques, culturels et économiques ont été profondément marqués par l'onde de choc de ce premier conflit qualifié de «total». Média visuel de masse, vivant son âge d'or, la carte postale est alors un support extrêmement populaire de communication. Les illustrations qu'elle véhicule permettent de s'immerger dans l'imaginaire de la population suisse d'il y a tout juste cent ans.

Cette plateforme propose une histoire «timbrée» de la Suisse de 14-18 : l'internaute est convié à une promenade illustrée dans les cartes postales diffusées à l'époque. Le site est organisé en six sections thématiques qui présentent une soixantaine de cartes postales. Chaque carte fait l'objet d'une analyse, d'un commentaire et d'une courte bibliographie.

Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2013-2014

15past15

Podcast Series on Global History

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Prof. Dr. Martin Dusinberre, Department of History, University of Zurich

15past15 is a podcast series on global history which discusses how the past is made, and by whom. The first season focuses on history-writing in East Asia, the second on wealth and the writing of history.

15past15 is a podcast series on global history which discusses how the past is made, and by whom. The first season focuses on history-writing in East Asia, the second on wealth and the writing of history.

Its current season examines changing understandings of Wealth / Reichtum / Richesse, from the medieval to the modern, and from Europe to Asia, the Americas, and beyond. What was the relationship between wealth and natural resources? How has wealth been expressed, both intellectually and in terms of material culture? How have wealth inequalities affected power, health, and global development? And why should historians care? 15past15’s first season focuses on history and history-writing in East Asia, from the sixteenth century to today. Interviewees debated the indigenous historical traditions of China and Japan in particular, and the ways that understandings of the past evolved at times of acute political and societal change.
Format: Podcast
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Blog des Schweizerischen Nationalmuseums

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Schweizerisches Nationalmuseum
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums (SNM) vermittelt Themen rund um die Schweizer Geschichte in einer spannenden und unterhaltsamen Form. Die Artikel behandeln nicht nur Themen, die mit aktuellen Ausstellungen des SNM in Zusammenhang stehen, sondern reflektieren auch das aktuelle Geschehen in einem historischen Kontext.
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums (SNM) vermittelt Themen rund um die Schweizer Geschichte in einer spannenden und unterhaltsamen Form. Die Artikel behandeln nicht nur Themen, die mit aktuellen Ausstellungen des SNM in Zusammenhang stehen, sondern reflektieren auch das aktuelle Geschehen in einem historischen Kontext. Unter dem Dach des SNM sind drei Museen sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis vereint. Die Museen, zu denen das Landesmuseum Zürich, das Forum Schweizer Geschichte Schwyz und das Château de Prangins gehören, präsentieren Schweizer Geschichte von den Anfängen bis heute und erschliessen – auch mit Wechselausstellungen zu aktuellen Themen – die schweizerischen Identitäten und die Vielfalt der Geschichte und Kultur der Schweiz. Zum gesetzlichen Auftrag des SNM gehört die Vermittlung der Themen zu Gesellschaft, Kulturen und Identität der Schweiz, insbesondere durch Ausstellungen und Veröffentlichungen. Um diesen Auftrag neben den Ausstellungen auch in digitaler Form zu erfüllen, betreibt das SNM seit April 2017 einen Blog zur Schweizer Geschichte. Autorinnen und Autoren sind sowohl Mitarbeitende des SNM wie auch Kolleginnen und Kollegen anderer Museen sowie Historikerinnen und Historiker. Der Blog wird durch das Kommunikations- und Marketingteam des Landesmuseums redaktionell betreut und hat sich in den vergangenen drei Jahren zur wichtigsten Content Marketing-Plattform des Museums entwickelt. Seit dem Go-Live am 1. April 2017 wurden über 800 Artikel in drei Sprachen (deutsch, französisch und englisch) publiziert und rund 276 000 eindeutige Nutzer registriert. Das SNM verfolgt mit dem Blog die Ziele, Inhalte zur Geschichte der Schweiz in einer verständlichen und unterhaltenden Weise zu vermitteln, auf kommende oder laufende Ausstellungen aufmerksam zu machen, das Image der Museen als Ort des Lernens und der Unterhaltung insgesamt zu steigern und sich als Kompetenzzentrum zur Schweizer Geschichte zu präsentieren und Themen zu setzen.
Format: Blog
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Codex de Ménandre

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Bodmer Lab

Les « digital stories », ou « récits numériques », ont pris leur essor dans le journalisme d’investigation anglo-saxon, avant de s’intégrer aux pratiques les plus innovantes en matière de muséographie digitale. Ce récit numérique consacré au Codex de Ménandre reprend ces codes pour présenter ce manuscrit, daté 3ème siècle avant notre ère, sous une forme qui contribue à en rendre les principales caractéristiques et l’importance historique aisément compréhensible.

Les « digital stories », ou « récits numériques », ont pris leur essor dans le journalisme d’investigation anglo-saxon, avant de s’intégrer aux pratiques les plus innovantes en matière de muséographie digitale. Ce récit numérique consacré au Codex de Ménandre reprend ces codes pour présenter ce manuscrit, daté 3ème siècle avant notre ère, sous une forme qui contribue à en rendre les principales caractéristiques et l’importance historique aisément compréhensible.

Le site est organisé en quatre sections qui présentent respectivement le copiste au travail, deux feuillets caractéristiques, l’héritage de l’œuvre et les images du codex numérisé.

Format: Digital storytelling
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2018

Côté chaire côté rue - la Réforme à Genève 1517-1617

Une exposition en ligne sous forme de Storymap

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Archives d'Etat de Genève

"Côté chaire, côté rue. La Réforme à Genève 1517-1617" est une exposition qui a été présentée en 2017 et 2018 aux Archives d'Etat de Genève dans le contexte du 500e anniversaire de la Réforme luthérienne.

"Côté chaire, côté rue. La Réforme à Genève 1517-1617" est une exposition qui a été présentée en 2017 et 2018 aux Archives d'Etat de Genève dans le contexte du 500e anniversaire de la Réforme luthérienne.

Pour accompagner cette exposition et mettre en valeur son contenu sur la toile, un site internet sous forme de Story Map (ou "carte de narration") a été réalisé. Cette technologie a été utilisée pour la première fois dans le cadre d'une exposition des Archives d'Etat; elle a été développée sur la plateforme ArcGIS.

L'objectif était de présenter les sources d'une manière originales, géoréférencées sur une carte historique de Genève. Ainsi, en se promenant virtuellement dans la ville, le visiteur accède aux documents relatifs à la Réforme en lien avec les différents lieux de Genève. Le site met à disposition du contenu historique, des sources numérisées, des transcriptions et des fichiers audio.
Format: Story map
Dauer des Projekts / Durée du projet:
2017-2021

Crowdsourcing der ETH-Bibliothek

Aktuelles und Erfahrungen aus der Community

Website
Herausgegeben von / Edité par:
ETH-Bibliothek

Dieser Blog informiert über Aktuelles aus den Crowdsourcing-Initiativen an der ETH-Bibliothek Zürich. Crowdsourcing wird momentan (vor allem) für die Bestimmung von Bildern aus dem Bildarchiv eingesetzt.

Dieser Blog informiert über Aktuelles aus den Crowdsourcing-Initiativen an der ETH-Bibliothek Zürich. Crowdsourcing wird momentan (vor allem) für die Bestimmung von Bildern aus dem Bildarchiv eingesetzt.

Die Bloginhalte richten sich an:
• die vielen Freiwilligen, deren Einsatz den grossen Erfolg der Crowdsourcing-Initiativen erst möglich macht
• Akteure aus Bibliotheken, Archiven und Museen, die sich für Informationen und Erfahrungen rund um die Umsetzung von Crowdsourcing interessieren

Der Montagspost „Wissen Sie mehr?“ enthält Aufrufe des Bildarchivs, sich an der Bestimmung von Bildern zu beteiligen. Der Freitagspost zu „Sie wussten mehr!“ dokumentiert jeweils die Ergebnisse eingegangener Rückmeldungen. Darüber hinaus werden Erfahrungen, Hintergründe und allgemeine Informationen zu Crowdsourcing thematisiert.

Der Blog wurde im Mai 2016 gelauncht und hat sich seither zu einem zentralen Kommunikationskanal für die ETH-Bibliothek und die Community entwickelt.

Format: Blog, Crowdsourcing project
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Die Fichen Affäre

Website
Herausgegeben von / Edité par:

Eintauchen in die Geschichte des grössten Überwachungsskandals der Schweizer Geschichte: In der Webserie DIE FICHEN AFFÄRE geht es darum, wie es zum Skandal kam, wie sich die Fichierung für die Bevölkerung bemerkbar machte und wie sich die Lage seither entwickelt hat.

Eintauchen in die Geschichte des grössten Überwachungsskandals der Schweizer Geschichte: In der Webserie DIE FICHEN AFFÄRE geht es darum, wie es zum Skandal kam, wie sich die Fichierung für die Bevölkerung bemerkbar machte und wie sich die Lage seither entwickelt hat. Im Rahmen eines Bachelor-Moduls erhielten zehn Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) den Auftrag, ein audiovisuelles Format mit crossmedialem Ansatz zu produzieren. Das Ergebnis umfasst eine dreiteilige Web-Dokumentation, digitale Webpräsenz und ein finales Screening. Die Serie legt nicht nur die historischen Details offen, sondern soll auch zur Reflexion über die heutige Situation anregen.
Format: Digital storytelling
Dauer des Projekts / Durée du projet:
Herausgegeben von / Edité par:
Universitätsbibliothek Bern

DigiBern führt Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken und geographische Karten zur Berner Kultur und Geschichte digital zusammen.

DigiBern führt Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken und geographische Karten zur Berner Kultur und Geschichte digital zusammen.

Seit 2002 ist DigiBern als Angebot der Universitätsbibliothek Bern im Internet präsent und macht digitalisierte Drucke aus dem Kanton Bern sowie Informationen in Volltextdatenbanken online frei zugänglich. Das Angebot richtet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an eine breite Öffentlichkeit weltweit. Neben gedruckten Dokumenten, die die Kantons- und Universitätsbibliothek digitalisiert, umfasst DigiBern auch digitale Angebote anderer Institutionen. Neue Digitalisierungen werden wenn immer möglich auf den nationalen Plattformen realisiert.

Format: Website
Dauer des Projekts / Durée du projet:

Dodis e-Dossiers

Website
Herausgegeben von / Edité par:
Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis)

Die e-Dossiers sind ein Angebot der Forschungsstelle Dodis zur Vermittlung historischer Inhalte. Aufgehängt an einem aktuellen Ereignis, Jahrestag oder Jubiläum verknüpft Dodis passende Dokumente und leistet erste einleitende Interpretationsarbeiten. Damit geben die kurzgehaltenen Dossiers Einblicke in die schweizerische Aussenpolitik der letzten 150 Jahre

Die e-Dossiers sind ein Angebot der Forschungsstelle Dodis zur Vermittlung historischer Inhalte. Aufgehängt an einem aktuellen Ereignis, Jahrestag oder Jubiläum verknüpft Dodis passende Dokumente und leistet erste einleitende Interpretationsarbeiten. Damit geben die kurzgehaltenen Dossiers Einblicke in die schweizerische Aussenpolitik der letzten 150 Jahre – mal in klassische Themen, mal in eher episodenhafte Begebenheiten – und vereinfachen durch die verlinkten Akten den Einstieg in interpretierende Darstellungen. Davon profitieren nicht nur universitäre Forschungsarbeiten, sondern insbesondere auch Schweizer Tagesmedien, die sich für neue Artikel in den Dodis e-Dossiers inspirieren lassen können. Die Forschungsstelle Dodis ist das unabhängige Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik und der internationalen Beziehungen der Schweiz seit der Gründung des Bundesstaates 1848. In diesem Rahmen betreibt Dodis Grundlagenforschung zur Zeitgeschichte. Kernstück ist dabei die Online-Datenbank Dodis, in der zentrale Dokumente, Personen und Organisationen der Schweizer Aussenpolitik erfasst sind. Neben den laufenden Forschungsarbeiten bemüht sich Dodis um die Vermittlung historischer Inhalte. Ein Beispiel dafür sind die e-Dossiers, welche in regelmässigen Abständen auf der Webseite aufgeschaltet werden.
Format: Digital storytelling
Dauer des Projekts / Durée du projet:
Session 3:

Magazines et journaux d'histoire tous publics

Dans cette session sont présentés cinq magazines et/ou journaux d'histoire tous publics publiés en Suisse, complétés par des interviews avec leurs éditrices et éditeurs et un choix d'articles tiré de leurs contenus.

Avenue

Die AVENUE ist ein Magazin für Wissenskultur. Zwei bis drei Mal im Jahr beleuchtet sie ein gesellschaftlich relevantes Phänomen von allen erdenklichen Seiten. Für eine Ausgabe schreiben Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen, die sich über Jahre mit dem Thema beschäftigt haben.

Die AVENUE ist ein Magazin für Wissenskultur. Zwei bis drei Mal im Jahr beleuchtet sie ein gesellschaftlich relevantes Phänomen von allen erdenklichen Seiten. Für eine Ausgabe schreiben Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen, die sich über Jahre mit dem Thema beschäftigt haben. Ihre Texte werden sorgfältig redigiert.

Da die Redaktion Wissen nicht als Fakt, sondern als Auseinandersetzung versteht, werden ausgewählte Artikel zuerst im Netz veröffentlicht. Dort können sie kritisiert und kommentiert werden – zwischen interessierten Laien und Wissenschaftler*innen entsteht ein Dialog. Nach dieser öffentlichen Begutachtung werden die Inhalte gedruckt – mitsamt den Ergebnissen der Onlinediskussion. Das Resultat ist ein gut verständliches, sorgfältig redigiertes und schön gestaltetes Heft – ein Elixier gegen Meinungen und Vorurteile.

Publikum der AVENUE sind alle Menschen, denen ein sorgfältiger und kenntnisreicher Umgang mit einer verletzlichen Welt am Herzen liegt. Und die etwas Zeit aufbringen, sich auf die Wirklichkeit einzulassen. Inzwischen erreicht die AVENUE bis zu 30’000 Menschen im Monat online; das gedruckte Heft hat eine Auflage von 10’000 Exemplaren und geht an Leserinnen und Leser im ganzen deutschsprachigen Raum. Zurzeit arbeitet die Redaktion an Heft Nr. 9 zum Thema «Mütter».

AVENUE wurde vom Wissenschaftsphilosophen Mario Kaiser und der Mediävistin Corinna Virchow 2016 in Basel gegründet.


Ausgewählte Beiträge

Corinna Virchow, Mario KaiserInterview mit Elisabeth Bronfen, «Der Selbstbetrug der Amerikaner ist lustvoll, offen und freiwillig.»Avenue Nr. 2 «Hochstapler»
Fritz BöhlerWer fühlen will, muss sehen. Zur Pornographisierung des SozialenAvenue Nr. 3 «Forschungsstand Pornographie»
Valentin GroebnerJunge Männer in AkademiaAvenue Nr. 6 «Junge Männer»

Blättern Sie hier durch das aktuelle Heft «Die Zeit ist knapp»

Corinna Virchow, Mitherausgeberin von Avenue, im Gespräch mit Eliane Kurmann. Aufgenommen am 20.10.2020 via Cleanfeed.

Geschichte der Gegenwart

Geschichte der Gegenwart ist ein politisch unabhängiges, machtkritisches und intellektuell neugieriges Online-Magazin, das vor knapp fünf Jahren in Zürich gegründet wurde. Die Herausgeberinnen und Herausgeber kommen aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft.

Geschichte der Gegenwart ist ein politisch unabhängiges, machtkritisches und intellektuell neugieriges Online-Magazin, das vor knapp fünf Jahren in Zürich gegründet wurde. Die Herausgeberinnen und Herausgeber kommen aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft. Zusammen mit einem grossen Kreis von Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen, Juristen, Künstlerinnen, Architekten, Autorinnen und Journalisten des In- und Auslandes publizieren sie wöchentlich zwei sorgfältig lektorierte Beiträge in der Länge von gut 10'000 Zeichen.

Der Titel Geschichte der Gegenwart steht für den Anspruch, einem breiteren Publikum die Gegenwart als Ergebnis früherer Entwicklungen und Verhältnisse lesbar und verständlicher zu machen. «Geschichte» ist der Name für die kritische und reflexive Distanz, welche das Magazin zur Gegenwart einnehmen will. Die Mehrzahl der Beiträge auf Geschichte der Gegenwart folgt keiner historischen Fragestellung im klassischen Sinn. Im Zentrum stehen vielmehr kulturanalytische Fragen nach dem Fortleben von Geschichte in Vorstellungen, Bildern oder Normen, welche die Gegenwart prägen, antreiben und begrenzen. Mit einer kritischen und reflexiven Form von Wissen will Geschichte der Gegenwart in die öffentliche Debatte intervenieren – ohne Fachjargon und Fussnoten, aber mit dem Anspruch, zum Weiterdenken anzuregen.

Geschichte der Gegenwart besteht seit Februar 2016 und veröffentlicht zweimal wöchentlich neue Beiträge in den Rubriken «Geschichten der Gegenwart», «Reizwörter», «Gespräche» und «Lesezeichen».

Textvorschläge sind willkommen!


Ausgewählte Beiträge

Claus LeggewieDie italienische Ausnahme. Cristoforo Colombo in GenuaErstveröffentlichung: 28.10.2020
Renate Lachmann«Zermenschlichung». Wie Literatur extreme Erfahrung fortschreibtErstveröffentlichung: 25.10.2020
Jürgen Martschukat«I can’t breathe.» Atemnot als NormalzustandErstveröffentlichung: 21.10.2020
Brigitta Bernet, Mitherausgeberin von Geschichte der Gegenwart, im Gespräch mit Eliane Kurmann. Aufgenommen am 30.10.2020 via Cleanfeed.

NZZ Geschichte

Das Magazin NZZ Geschichte vermittelt Geschichte an ein breites Publikum. Es beleuchtet gesellschaftlichen Wandel in der Vergangenheit und erhellt damit die Gegenwart.

Das Magazin NZZ Geschichte vermittelt Geschichte an ein breites Publikum. Es beleuchtet gesellschaftlichen Wandel in der Vergangenheit und erhellt damit die Gegenwart. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Allgemeinen Geschichte, der Schweizer Geschichte und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, vertreten sind ausserdem Biografien, Ereignisgeschichte, Ideengeschichte, Globalgeschichte, Alltags- und Kulturgeschichte.

Jedes Heft hat einen Schwerpunkt, lebt aber vom Themenmix und von verschiedenen Formaten. Es gibt jeweils ein grosses Interview mit einem Historiker oder einer Historikerin, Serien wie «Schlüsselthemen der Gegenwart», «Alltagsobjekte» oder «Tiere» sowie feste Rubriken wie «Das historische Bild», «Werkstatt», «Graphic Novel» und «Das Buch meines Lebens». In den «Empfehlungen» stellt die Redaktion Bücher und Ausstellungen vor.

Lea Haller (redaktionelle Leitung) und Daniel Di Falco (Redaktor) produzieren das Magazin, das zur Zeit rund 13’000 Abonnenten hat, von der Planung bis zum Druck – unterstützt von einer Bildredaktorin und einem Art Director. Textbeiträge kommen von Professorinnen und akademischen Forschern aus dem In- und Ausland, von Emeriti und Nachwuchswissenschaftlern, von Journalistinnen und selbständigen Autoren. Ein grosses Gewicht liegt auf der Gestaltung: Jeder Beitrag hat ein eigenes Bildkonzept, und namhafte Illustratorinnen und Illustratoren zeichnen für das Heft. Ein wissenschaftlicher Beirat begleitet die Publikation.

Die erste Ausgabe von NZZ Geschichte erschien im April 2015. Bis Ende 2016 erschienen vier Ausgaben pro Jahr, seit Anfang 2017 erscheinen sechs Ausgaben. NZZ Geschichte gibt es im Abonnement, am Kiosk oder im Online-Shop der NZZ. Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte beziehen das Abo mit 25% Rabatt.

Textvorschläge an: lea.haller@nzz.ch


Ausgewählte Beiträge

Frank Tretmann Wir Konsumenten NZZ Geschichte Nr. 26 (Februar 2020) Download
Delphine Gardey Revolution im Büro NZZ Geschichte Nr. 26 (Februar 2020) Download
Nadir Weber Er nannte sich Baron d'Elcin NZZ Geschichte Nr. 29 (Juli 2020) Download
Peter Bollag Die doppelte Entführung des Berthold Jacob NZZ Geschichte Nr. 29 (Juli 2020) Download

Lea Haller, Chefredakteurin NZZ Geschichte, im Gespräch mit Enrico Natale.
Aufgenommen am 24.09.2020 via Cleanfeed.

Passé simple

Passé simple raconte l’histoire de la Suisse et particulièrement de l’actuelle suisse romande en se fixant comme bornes chronologiques la Préhistoire et l’an 2000. Le numéro de lancement est paru en décembre 2014.

Passé simple raconte l’histoire de la Suisse et particulièrement de l’actuelle suisse romande en se fixant comme bornes chronologiques la Préhistoire et l’an 2000. Le numéro de lancement est paru en décembre 2014.

Richement illustrée, la revue se présente toujours selon la même structure: un dossier d’une dizaine de pages, suivi d’une balade historique, puis d’une série de petits articles de trois pages. Elle se clôt par la rubrique appelée «actualité du passé» qui présente des publications, expositions et autres événements en lien avec le patrimoine et l’histoire. Le mensuel publie également des mots croisés se référant à l’histoire suisse.

Voulant s’adresser à un public aussi large que possible, le magazine bannit les notes en bas de page, les bibliographies de plus de deux titres, les phrases longues, etc. Il privilégie le récit à la démonstration. Les abonnements émanent des milieux les plus divers et de toute la Suisse romande. Les personnes abonnées sont en général âgées de plus de 50 ans. Les contributrices et contributeurs sont de provenances variées : monde de la médiation patrimoniale, monde académique, amatrices et amateurs d’histoire, journalistes. En cinq ans, 325 personnes différentes ont signé un ou plusieurs articles.


Rythme de parution : dix fois par an.

Taille : format A 4, en général 36 pages + 4 de couverture.

Abonnement annuel : CHF 90.-, CHF 130 à l’étranger.

Vente au numéro dans les librairies Payot et dans quelques librairies indépendantes.

Tirage habituel : 5000 exemplaires pour 3716 abonnées et abonnés payants au 31 août 2020 (constat notarial en attente).


Exemple de contenu


Passé simple
Decembre 2019
Download
Christine Mercier et Justin Favrod, éditeurs de Passé Simple, en dialogue avec Enrico Natale. Enregistré le 01.10.2020 via Cleanfeed.

Public History Weekly

Public History Weekly ist ein geschichtswissenschaftliches und geschichtsdidaktisches «Open Peer Review Journal», in dem Elemente aus dem analogen Wissenschaftspublizieren und neue Möglichkeiten der digitalen Transformation kombiniert werden.

Public History Weekly ist kein Blog, sondern in einem technischen Sinne ein «Open Peer Review Journal». Die Idee, an der seit Herbst 2012 in Kooperation mit dem Wissenschaftsverlag de Gruyter gearbeitet worden ist, besteht darin, das Wissenschaftspublizieren dadurch weiterzuentwickeln, dass man das Beste der analogen Printwelt und der neuen Möglichkeiten der digitalen Transformation, insbesondere der Sozialen Medien, zusammenspannt. Daraus entstand eine Open-Access-Zeitschrift, die sich typischer Blogfeatures bedient und breit via Social Media kommuniziert. Qualitätssicherung transparent und dynamisch, das war ein weiteres Erprobungsanliegen von Public History Weekly - 606 Peer Comments seit 2013 sprechen für einen Erfolg.

«Public History» bezeichnet sowohl den Gegenstand als auch die akademische Praxis einer neuen internationalen und transdisziplinären kulturwissenschaftlich-historischen Subdisziplin. Das Arbeitsfeld von Public History Weekly besteht in der Mitgestaltung eines gesellschaftlichen Selbstreflexionsprozesses, der besonders in Krisenzeiten stärker hervortritt, aber durchgehend wirksam ist: die Aushandlung, Durchsetzung und Reflexionsdissemination kollektiver Identitäten auf allen Ebenen sozialräumlicher Orientierung. Diese Arbeit ist politisch aufgeladen und berührt tagesaktuelle Geschehenszusammenhänge.

Ein besonderes Anliegen von Public History Weekly ist das Erreichen von Multiplikatoren der Public History, insbesondere der gymnasialen Geschichtslehrpersonen. Public History Weekly orientiert sich dabei konsequent multilingual (bisher 14 Sprachen) und international. Zu seinen Herausgeber*innen zählen 18 renommierte Professor*innen von 5 Kontinenten.

Public History Weekly erscheint wöchentlich seit September 2013. Bisher sind 404 kurze Aufsätze erschienen und 622 in der Regel ausführliche Kommentare (peer comments).


Ausgewählte Beiträge

Thomas SandkühlerHistorians and Politics. Quarrel Over a Current Resolution / Historiker*innen und Politik. Streit um eine aktuelle VHD-ResolutionPublic History Weekly 6 (2018) 31
Peter SeixasA History/Memory Matrix for History Education / Eine Geschichts-/Gedächtnis-Matrix für den GeschichtsunterrichtPublic History Weekly 4 (2015) 6
Aroua Labidiغزو واحد ، العديد من الروايات. كتب التاريخ المغاربي / Une conquête, plusieurs narratifs. Les manuels d’histoire du Maghreb | One Conquest, Many Narratives. Maghreb’s History Textbooks | Eine Eroberung, viele Narrative. Die Geschichtsbücher des MaghrebPublic History Weekly 8 (2020) 6

Marko Demantowsky, Mitherausgeber von Public History Weekly, im Gespräch mit Eliane Kurmann. Aufgenommen am 22.9.2020 via Skype.

Compte rendu

Auteur du rapport
Merz
Franziska
Citation: Franziska Merz: « Kulturvermittlung und Geschichtswissenschaften - Médiation culturelle et sciences historiques », infoclio.ch Tagungsberichte, 11.12.2020. En ligne: <https://www.doi.org/10.13098/infoclio.ch-tb-0227>, consulté le 01.05.2025

PDF-Version des Berichts

Im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung erhielten die Debatten über das koloniale Erbe der Schweiz im Frühjahr 2020 neuen Auftrieb. In der Diskussion über den Umgang mit umstrittenen Denkmälern und Sammlungsobjekten wurden auch die Fragen aufgeworfen, welche Geschichtsbilder im öffentlichen Raum vermittelt werden sollen und wer darüber entscheiden kann. Dabei wurde nicht zuletzt die Deutungshoheit der Geschichtswissenschaft hinterfragt. Vor diesem Hintergrund fokussierte die infoclio.ch-Tagung 2020 auf jene Ansätze in Forschung und Kulturvermittlung, die auf eine grössere Teilhabe der Zivilgesellschaft an Erinnerungsdiskursen abzielen. Die Online-Tagung bestand aus drei Sessionen, in denen jeweils verschiedene mediale Formate genutzt wurden.1

In der ersten Session berichteten drei Historikerinnen und Historiker in aufgezeichneten Videos aus ihrer Praxis. KATRIN RIEDER (Bern) zeigte auf, wie sich das Potenzial der Geschichtsforschung und insbesondere der Public History aus der Warte der Kulturvermittlung erweitern lässt: Geschichte könne nicht nur zum Lernen anregen, sondern auch zu eigenem Erzählen, Entdecken und Forschen. Rieder hielt ein Plädoyer für Partizipation, das heisst, sie sprach sich dafür aus, Menschen und ihre Lebensgeschichte in die Vermittlung miteinzubeziehen. Am Beispiel einer Wanderausstellung, die die Sinti mit ihrer Unterstützung realisiert hatten, erläuterte sie, wie die Teilhabenden eines solchen Projekts als Subjekte ihrer Geschichte hervorgehen können. Partizipative Geschichtsvermittlungsprojekte respektierten Betroffene als Expertinnen und Experten in eigener Sache. Entsprechend müssten Historikerinnen und Historiker bereit sein, die Deutungshoheit abzugeben. Gleiches gelte für die Forschung. Rieder führte einige Vorteile partizipativer Forschung ins Feld, z.B. könnten blinde Flecken vermieden werden, wenn Betroffene nicht nur als Opfer beforscht würden.

MANUEL MENRATH (Luzern) hat Erfahrung mit partizipativer Forschung. Er beschäftigt sich mit der Geschichte indianischer Nationen in Kanada und insbesondere mit den Cree und Ojibwe im Norden der Provinz Ontario. In enger Zusammenarbeit mit diesen entstand sein Buch Unter dem Nordlicht (Galiani 2020). In seinem Referat reflektierte er diese Forschungsarbeit. Es wurde im Haus zum Dolder in Beromünster aufgezeichnet, wo Zeugnisse der Begegnungen zwischen indigenen Nationen und Schweizer Söldnern, Missionaren und Siedlern noch heute sichtbar sind. Menrath kritisierte, dass in der Globalgeschichte die Ereignisse häufig nur aus einer eurozentrisch verengten Sicht betrachtet würden. Seine Rolle als Historiker sehe er darin, als Multiplikator der Stimme der Indigenen zu fungieren. Um die Leserinnen und Leser abzuholen, spreche er zwar bewusst vom vereinfachten Begriff «Indianer», Ziel seines Buches sei jedoch, ein differenziertes Bild der Kulturen und Nationen in Kanada zu vermitteln.

MATHIEU MENGHINI (Genève) arbeitete als Dramaturg für die Theaterproduktion 1918.CH – Hundert Jahre Landesstreik in Olten. Bezugnehmend auf das griechische Drama erörterte Menghini zunächst die Verschränkung von Theater und demokratischen Idealen. Das Theaterformat erlaube es, zugleich Ursachen und Folgen einer bestimmten Gegenwart aufzuzeigen. Es zeige die Welt als eine veränderbare. Aus diesen Überlegungen leitete Menghini die Vorzüge des Theaters zur Vermittlung einer multiperspektivischen Geschichte ab. Im zweiten Teil des Referats beleuchtete er die wichtigsten Prämissen des Projekts 1918.CH. So habe man die Idee einer Autorschaft – sprich einer inhaltlichen Autorität – aufgegeben und Theatergruppen aus zwanzig Kantonen eingeladen, ein eigenes Verständnis der Ereignisse von 1918 zu entwickeln. Den Amateur-Schauspielenden habe das Theater einen empathischen Zugang zu Figuren eröffnet, die in anderen Zeiten und sozialen Verhältnissen lebten. Als Medium der Vermittlung könne es gleichzeitig auf den Ebenen der Repräsentation (Dialog) und der Affekte (Tanz, Gesang) wirken.

In der zweiten Session standen digitale Vermittlungsprojekte im Zentrum. Eine Auswahl von 36 Projekten wurde in einer Internetgalerie präsentiert und im Rahmen einer per Live-Streaming übertragenen Videokonferenz diskutiert. ENRICO NATALE (Bern), Leiter von infoclio.ch, unterhielt sich mit vier Expertinnen und Experten über Trends, Chancen und Schwierigkeiten der Vermittlung im digitalen Raum. Die Kulturvermittlerin LINA GAFNER (Basel) wies zunächst darauf hin, dass es hinsichtlich der Ansprüche und Ziele von digitalen Vermittlungsprojekten grosse Unterschiede gebe. Ein forschungszentriertes Projekt wie Stadt.Geschichte.Basel sei mit einem teilhabeorientierten Projekt nicht vergleichbar. An wen man sich richte, sei stets die zentrale Frage, meinte Museumsleiter MARC GRIESSHAMMER (Aarau). Anschliessend müsse man sich überlegen, ob es für das Vermittlungsprojekt von Vorteil sei, mit Fachleuten beispielsweise aus den Bereichen Dramaturgie oder Marketing zusammenzuarbeiten. In grösseren Institutionen könnte die digitale Kommunikation den zuständigen Fachstellen übergeben werden.

Mit Blick auf die Projektgalerie stellte der Hochschuldozent und Lehrer DOMINIQUE DIRLEWANGER (Lausanne) fest, dass das Internet eine innovative Erzählung begünstige. Es erlaube, mehrere Erzählungen im selben Raum zu eröffnen. Bei einem Projekt wie Wir, die PTT stünde beispielsweise der Aspekt des Kulturerbes im Vordergrund, bei 100Elles* jener des Aktivismus. Der Journalist URS HAFNER (Bern) zeigte sich weniger optimistisch. Das Multimediale scheine das Erzählen von Geschichten, das grundlegende journalistische Ansprüche erfülle, zu erschweren. In einem Grundsatz waren sich die Diskussionsteilnehmenden einig: weniger ist mehr. Eine simple Navigation sowie einfache, lineare Texte funktionierten gut, meinte Gafner und führte als Beispiele die Projekte Bern kolonial und Geschichte im Puls an. Zugleich betonten Hafner und Dirlewanger, dass stets mehrere Deutungsmöglichkeiten und Standpunkte vorliegen sollten.

Immer wieder wurde das Verhältnis von digitaler und analoger Welt thematisiert. Im Internet könne, beispielsweise mittels virtueller Karten (Storymaps), der öffentliche Raum mit alternativen Deutungen bespielt werden. Wichtig sei, das digitale Produkt als solches zu konzipieren: Auch wenn es auf einer analogen Vorlage – wie z.B. einem Buch – beruhe, müssten die spezifischen Möglichkeiten des digitalen Mediums berücksichtigt werden. Auch gelte es, die entsprechende Lang- bzw. Kurzlebigkeit zu beachten: Ein Buch, so Gafner, sei zeitlos, während eine Webseite technisch und grafisch nach fünf Jahren überholt sei.

Im zweiten Teil der Diskussion wurden die rund 150 Teilnehmenden eingeladen, ihre Fragen und Einwände zu formulieren. Sie interessierten sich etwa dafür, welche neuen Formen der Vermittlung das Digitale erlaube und was von der Gamification zu halten sei. Die neuen Medien würden es vereinfachen, in weiter Vernetzung kooperativ Inhalte zu generieren, hob Gafner hervor. Ihr sei allerdings kein digitales Projekt bekannt, das diese partizipativen Instrumente bereits in der Konzeptphase eingesetzt habe. Dirlewanger und Griesshammer äusserten sich positiv zur Gamification. Richtig angewandt könne sie dem Publikum Türen öffnen, es an ein Thema heranführen. Zur Vermittlung von Inhalten seien Games dagegen eher nicht geeignet.

In der dritten Session der Tagung wurden fünf Geschichtsmagazine und ihr jeweiliger Zugang zur Geschichtsvermittlung vorgestellt. Dazu interviewte infoclio.ch die Herausgebenden. Es zeigten sich unterschiedliche Zielsetzungen, die sich auch in der jeweiligen Autor- und Leserschaft sowie der Erscheinungsform spiegeln. Worin sich die Interviewten einig waren: Einfach und verständlich müssen die Texte sein. Diesen journalistischen Anspruch stellt die NZZ Geschichte ins Zentrum, die nicht einfach «Sprachrohr für die Forschung» sein will. Die Avenue und die Geschichte der Gegenwart lassen hingegen bewusst die Forscherinnen und Forscher zu Wort kommen. Die beiden Hefte wollen Brücken bauen zwischen Historikerinnen bzw. Historikern und dem ausserakademischen Publikum. Die Avenue lädt die Leserinnen und Leser jeweils ein, die Artikel vor dem Druck online zu kommentieren. Anschliessend wird die Diskussion ins gedruckte Heft aufgenommen. Auch das Open-Peer-Review-Journal Public History Weekly ist auf Interaktivität ausgelegt. Es will die transdisziplinäre und internationale Vielfalt «differenter Sprachpraxen über Vergangenheit» aufzeigen und diese zur Diskussion stellen. Wie auch bei Geschichte der Gegenwart erscheinen die Artikel nur digital und finden ihr Publikum, indem sie über Soziale Medien geteilt werden. Einen Kontrast dazu bietet das Heft Passé simple, das nur analog angeboten wird. Als einzige der fünf Publikationen finanziert es sich hauptsächlich über Abogebühren. Dies scheint durch die lokalgeschichtliche Schwerpunktsetzung zu gelingen, die eine eher ältere Leserschaft anspricht.

Wie auch bei den anderen gedruckten Heften Avenue und NZZ Geschichte, wird bei Passé simple viel Zeit in Gestaltung und Bebilderung investiert. Die Herausgebenden zeigten sich überzeugt, dass Bildebene und Layout die Leserinnen und Leser wesentlich dabei unterstützen, sich historische Inhalte anzueignen. Die im Rahmen der dritten Session bereitgestellten Beispielartikel verdeutlichten, dass in der gestalterischen «Choreographie» von Text und Bild ein grosser Vorteil der Printmagazine liegt.

Aufgrund der Corona-Krise schöpfte die infoclio.ch-Tagung 2020 selbst aus dem breiten Spektrum an digitalen Möglichkeiten zur Wissensvermittlung. Den Teilnehmenden wurden eine leicht verständliche Navigation und ein guter Medienmix geboten. Was fehlte, waren Gefässe des persönlichen und informellen Austauschs. Hier liegen die Vorzüge der analogen Welt auf der Hand. Diese traten auch in den Online-Referaten und aufgezeichneten Gesprächen immer wieder hervor, etwa wenn die Mitherausgeberin von Geschichte der Gegenwart erwähnte, die monatlichen Redaktionssitzungen seien «immer sehr intensiv, wir diskutieren, es ist lustig und es wird spät». Deutlich zeichneten sich aber auch die Chancen der digitalen Kommunikation ab, die es ermöglicht, sich über Mobilitätsgrenzen hinweg zu vernetzen. Der gegenwärtige Trend hin zu mehr Partizipation in Vermittlungs- und Forschungsprojekten dürfte dazu führen, dass über digitale Medien vermehrt Nicht-Wissenschaftlerinnen und Nicht-Wissenschaftler einbezogen werden.2 Die Tagung machte deutlich, dass sich die Frage «analog oder digital» im ausschliesslichen Sinn meist gar nicht stellt. Die Herausforderung besteht darin, ausgehend von den Zielsetzungen eines Projekts den richtigen Mix von digitalen und analogen Angeboten zu finden und diese sinnvoll miteinander zu verknüpfen.




Anmerkungen

1 Der Tagungsbericht entstand im Auftrag von infoclio.ch.
2 Zum aktuellen Stand vgl. den Blogbeitrag von Franziska Merz: Digitale Geschichtsvermittlung und kulturelle Teilhabe in der Schweiz – Versuch eines Überblicks, 28.10.2020, in: infoclio.ch – Blog, https://www.infoclio.ch/de/digitale-geschichtsvermittlung-und-kulturelle-teilhabe-der-schweiz-%E2%80%93-versuch-eines-%C3%BCberblicks>.


Tagungsprogramm

Session 1: Theorien und Praktiken der Geschichtsvermittlung
Manuel Menrath (Universität Luzern) – Indianische Stimmen. Wie Kanadas verdrängte Geschichte sichtbar wird
Katrin Rieder (kultur-projekte.ch) – Partizipative Vermittlungsprojekte. Chancen und Herausforderungen
Mathieu Menghini (Haute école de travail social Genève) – Éprouver l’histoire. Médiation, théâtre et démocratie

Session 2: Galerie digitaler Projekte zur Geschichtsvermittlung
Diskussionsrunde
Moderation: Enrico Natale (infoclio.ch)
Dominique Dirlewanger (Université de Lausanne und Geschichtslehrer)
Lina Gafner (Universität Basel und Leiterin Stadtgeschichte Basel)
Marc Griesshammer (Leiter Stadtmuseum Aarau und Vorstand Kulturvermittlung Schweiz)
Urs Hafner (Historiker und Journalist)

Session 3: Geschichtshefte und Magazine
Interviews: Eliane Kurmann und Enrico Natale (infoclio.ch)
Corinna Virchow (Mitherausgeberin von Avenue)
Brigitta Bernet (Mitherausgeberin von Geschichte der Gegenwart)
Lea Haller (Chefredakteurin von NZZ Geschichte)
Christine Mercier und Justin Favrod (Herausgebende von Passé Simple)
Marko Demantowsky (Mitherausgeber von Public History Weekly)