Online-Stadtplan koloniales Bern

Bern hat wie andere Schweizer Städte eine koloniale Vergangenheit, die sich an verschiedenen Orten bis heute fortsetzt. Der Online-Stadtplan nimmt eine Art Bestandesaufnahme von sichtbaren und unsichtbaren kolonialen Spuren in Bern vor.
Bern hat wie andere Schweizer Städte eine koloniale Vergangenheit, die sich an verschiedenen Orten bis heute fortsetzt. Der Online-Stadtplan nimmt eine Art Bestandesaufnahme von sichtbaren und unsichtbaren kolonialen Spuren in Bern vor.

Woher kommen die Berner Geranien? Wie spekulierte Bern während des Sklavenhandels? Können Schönheitsideale rassistisch sein? Der Online-Stadtplan koloniales Bern der Stiftung Cooperaxion zeichnet die Spuren von 30 historischen Ereignissen während der Kolonialzeit (Ende 15. bis Mitte 20. Jahrhundert) nach, an welchen die Stadt Bern beteiligt war. Aufgezeigt werden bekannte und kaum bekannte Hintergründe von Berns Verflechtungen mit Kolonialismus und Rassismus.

Die Webseite ermöglicht einfache Zugänge zu nicht eben rühmlichen Aspekten unserer Geschichte und schlägt einen Bogen bis in die Gegenwart. Sie erläutert auf verständliche Art viele Forschungserkenntnisse der letzten Jahrzehnte – Bern selber hatte zwar keine Kolonien, aber war weltweit verflochten mit dem Kolonialismus, so zum Beispiel mit dem Sklavenhandel.

Sort Order
51.00
Herausgegeben von
Stiftung Cooperaxion Bern
Kategorie
Story map