Dodis e-Dossiers

Die e-Dossiers sind ein Angebot der Forschungsstelle Dodis zur Vermittlung historischer Inhalte. Aufgehängt an einem aktuellen Ereignis, Jahrestag oder Jubiläum verknüpft Dodis passende Dokumente und leistet erste einleitende Interpretationsarbeiten. Damit geben die kurzgehaltenen Dossiers Einblicke in die schweizerische Aussenpolitik der letzten 150 Jahre

Die e-Dossiers sind ein Angebot der Forschungsstelle Dodis zur Vermittlung historischer Inhalte. Aufgehängt an einem aktuellen Ereignis, Jahrestag oder Jubiläum verknüpft Dodis passende Dokumente und leistet erste einleitende Interpretationsarbeiten. Damit geben die kurzgehaltenen Dossiers Einblicke in die schweizerische Aussenpolitik der letzten 150 Jahre – mal in klassische Themen, mal in eher episodenhafte Begebenheiten – und vereinfachen durch die verlinkten Akten den Einstieg in interpretierende Darstellungen. Davon profitieren nicht nur universitäre Forschungsarbeiten, sondern insbesondere auch Schweizer Tagesmedien, die sich für neue Artikel in den Dodis e-Dossiers inspirieren lassen können. Die Forschungsstelle Dodis ist das unabhängige Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik und der internationalen Beziehungen der Schweiz seit der Gründung des Bundesstaates 1848. In diesem Rahmen betreibt Dodis Grundlagenforschung zur Zeitgeschichte. Kernstück ist dabei die Online-Datenbank Dodis, in der zentrale Dokumente, Personen und Organisationen der Schweizer Aussenpolitik erfasst sind. Neben den laufenden Forschungsarbeiten bemüht sich Dodis um die Vermittlung historischer Inhalte. Ein Beispiel dafür sind die e-Dossiers, welche in regelmässigen Abständen auf der Webseite aufgeschaltet werden.
Sort Order
58.00
Herausgegeben von
Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis)
Kategorie
Digital storytelling