Le domaine Histoire des sociétés modernes et contemporaines de l'Université de Fribourg organise le 26-29 octobre 2011 le colloque internationale
Les dimensions transnationales de l’anticommunisme de guerre froide : actions,…
Die Dritten Schweizerischen Geschichtstage finden im Februar 2013 in Freiburg / Fribourg statt. Sie werden vom Departement für Historische Wissenschaften der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen…
Die Anmeldung zum THATCamp Switzerland ist ab sofort online möglich!
infoclio.ch, hist.net und der Verein Geschichte und Informatik organisieren in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern das erste THATCamp Switzerland.…
Pour fêter ses 10 ans, le Laténium, le plus grand musée archéologique de Suisse, organisera le week-end des 10 et 11 septembre une grande fête archéologique.
Plus d'information sur le site web du Laténium.
Das Staatsarchiv Basel-Stadt hat erste wichtige Archivbestände digitalisiert. Das aktuelle Online-Angebot des Staatsarchivs umfasst insgesamt ca. 40 000 Bilddokumente und rund 420 000 Seiten Schriftdokumente. Gleichzeitig wurden…
Seit August 2011 bietet die Online-Ausgabe des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) eine auf die Bedürfnisse der Benutzer von iPhones und anderer Smartphones zugeschnittene Version, das HLS mobile.
Weitere Informationen auf…
Im infoclio.ch-Projekt "Information Survival Kit For Historians. An Information Literacy Toolkit for the Humanities" ist eine 50%-Stelle zu besetzen. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer didaktischen Online-Ressource…
La Faculté des Lettres ouvre une inscription pour un poste de
Professeur(e) associé(e) ou assistant(e) en Histoire transnationale de la Suisse contemporaine
Charge: Il s’agit d’un poste à 100%, soit 6 heures (prof. associé) ou…
Call for Papers:
Entreprises et profits – Etudes de cas
Le profit dans les PME, perspectives historiques, 19e – 20e siècles
Unternehmen und Gewinne - Fallstudien
Gewinne in Kleinen und Mittelständigen Unternehmen,…
Der Südwestdeutsche Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung richtet einen Jubiläumspreis in Höhe von € 2.500 für stadtgeschichtliche Qualifikationsarbeiten aus. Das soll vor allem der Förderung junger Historikerinnen und…