de.hypotheses.org – das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften – feiert seinen fünfjährigen Geburtstag! Zu diesem Anlass sind fünf Blogbeiträge als Podcasts erschienen, gelesen von professionellen Sprecher…
Save the date !
Third Swiss Open Cultural Data Hackathon
University of Lausanne,15-16th September 2017
Once a year, the Swiss OpenGLAM Working Group (including infoclio.ch) brings together data providers, software developers,…
Pour marquer la Journée internationale des droits des femmes, infoclio.ch vous propose une sélection des principaux événements organisés en Suisse à cette occasion ainsi qu’une recension des ressources utiles aux historien.e.s…
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) hat mehrere Hundert Infografiken zu seinen Lexikonartikeln frei zugänglich gemacht. Die Diagramme und Karten visualisieren unterschiedliche Themen zu allen Epochen der Schweizer…
Doc.CH (GSW) richtet sich an vielversprechende Forscherinnen und Forscher, die eine Dissertation zu einem selbstgewählten Thema im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Schweiz verfassen möchten.
Der Beitrag…
Le dernier numéro de la revue traverse - Revue d'histoire vient de paraître sur le thème Constitution, citoyenneté et école - Verfassung, Staatsbürgerschaft und Schule.
L’acceptation de nouvelles constitutions à l’ère…
Romed Aschwandens (Universität Basel) Besprechung des Buchs Saumpfad – Lini – Speedway. Die Erschliessung des Klausenpasses von Marion Sauter ist soeben erschienen.
Diese und viele weitere Buchbesprechungen sind in den…
Das Schweizerische Bundesarchiv hat die Bereinigte Sammlung und die Amtliche Sammlung des Bundesrechts von 1948 bis 1998 in den drei Amtssprachen online geschaltet. Die Sammlungen sind eine zentrale juristische und historische…
Vom 3.-5. November 2016 fand an der Universität Zürich die internationale Tagung Creative Selection. Emending and Forming Medieval Memory statt.
Sabrina Vogt (Universität Zürich) hat einen Bericht zur Tagung verfasst, der…
Im Rahmen der von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) koordinierten Reihe «La Suisse existe – la Suisse n’existe pas» führen ihre Mitgliedschaften neue Veranstaltungen zum Thema «Migration…