Inputs zum Auftakt: Von den Historikerinnentagungen bis zur Historiker*innen-Unconference

Freiwilligenarbeit, Vernetzung, feministisch Geschichte schreiben, Machtmissbrauch, prekäre Arbeitsbedingungen, Aktivismus – anhand einiger Schlagworte bringt die erste Plenumsveranstaltung Anliegen auf, die Historiker*innen verschiedener Berufsfelder seit vielen Jahren beschäftigen. Es sind Themen, die bereits an den «Schweizerischen Historikerinnentagungen» in den 1980er- und 1990er-Jahren diskutiert wurden. Mit der Historiker*innen-Unconference lädt das Historikerinnennetzwerk Schweiz dazu ein, solche Fragen gemeinsam wieder aufzugreifen. Noemi Steuerwald (Doktorandin an der Universität Bern), Béatrice Ziegler (emeritierte Professorin und Beteiligte der ersten Historikerinnentagung 1983), Pauline Milani (Co-Leiterin des Lexikons zur Geschichte der Frauen* in der Schweiz und Lektorin an der Universität Fribourg) und Barbara Rettenmund (theaterschaffende Historikerin, Lehrerin und Mitorganisatorin der 7. Schweizerischen Historikerinnentagung 1993) sprechen über Fortschritte, Stillstände, Umbrüche, neue Phänomene und Zukunftsvisionen im Berufsalltag von Historiker*innen in der Schweiz. Moderiert wird das Gespräch von Anna de Quervain (Grossrätin Kanton Bern und ehemaliges Vorstandsmitglied des Historikerinnennetzwerks). Die Plenumsveranstaltung eröffnet die Historiker*innen-Unconference und gibt Inputs für den weiteren Verlauf der Veranstaltung.

Veranstaltung
Historiker*innen-Unconference 2024
Producer
Historikerinnennetzwerk Schweiz
Datum
-
Ort
PROGR, Zentrum für Kulturproduktion, Bern
Steuerwald
Noemi
doctoral student
University of Bern
Ziegler
Béatrice
professor emeritus and participant in the first “Schweizerische Historikerinnentagungen” in 1983
Milani
Pauline
co-editor of the lexicon on the history of women in Switzerland and lecturer
University of Fribourg
Rettenmund
Barbara
theatre-creating historian, teacher and co-organiser of the 7th “Schweizerische Historikerinnentagungen” in 1993
Moderation: 
de Quervain
Anna
member of the Grand Council of the canton of Bern and former board member of the Swiss Network of Female Historians