Im Vorfeld der infoclio.ch-Tagung 2024 «Zweiter Weltkrieg. Erinnerung im Wandel» veröffentlichen wir in unserem Blog eine Reihe von Beiträgen, die sich mit dem Gedenken an den Zweiten Weltkrieg in der Schweiz und…
L'ouvrage collectif Faire et défaire les savoirs. Frontières épistémiques sur le métier (XVIe - XVIIe siècles), édité par Yasmine Atlas, Adien Mangili et Dorinne Rouiller regroupe seize contributions sur l'organisation et la…
Strafverfolgungsakten und Hexenprozesse stossen in der Öffentlichkeit auf grosses Interesse. Die Dokumente aus diesem Bereich sind sehr erzählerisch und bieten die einzigen Quellen zum Alltagsleben jener Zeit. Zudem enthalten sie…
Der Generalstreik von 1918 war die grösste innenpolitische Krise der modernen Schweiz: 250.000 Streikende standen 100.000 Soldaten inmitten der Spanischen Grippe gegenüber. Die Interpretation dieses Streikt war umstritten:…
Eine neue Website setzt sich mit dem Leben und dem künstlerischen Schaffen des Luzerner Kunstmalers Friedrich «Fritz» Stirnimann auseinander. Stirnimann wurde 1841 in Ettiswil geboren und lebte ab 1883 bis zu seinem Tod 1901 in…
Der neue Videoessay des Archivs für Agrargeschichte (AfA) über Mina Hofstetter, eine ökofeministische Pionierin des biologischen Landbaus, ist neu im Online-Portal der European Rural History Film Association verfügbar:
Die…
Die historische Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg erfährt gegenwärtig neue Impulse, ebenso das Gedenken an den Krieg und seine Opfer. Die infoclio.ch-Tagung 2024 thematisiert den Wandel der Erinnerungskultur und…
L'Université de Neuchâtel et le Musée international d'horlogerie lancent un nouveau Certificate of advanced studies (CAS) sur le patrimoine horloger.
La formation d'adresse en priorité aux collaborat.eur.rice.s du secteur privé…
Die neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (74, 2024/No. 2) ist soeben erschienen. Sie ist open access verfügbar und beinhaltet die folgenden Beiträge:
Moritz Alexander Sorg: Begegnungsraum Republik. Die…
Digital History Switzerland 2024, the first national Swiss conference on digital history will be held on 12-13 September 2024 at the University of Basel.
Entitled «Historical Research, Digital Literacy and Algorithmic Criticism…