Notizie

Le nouveau portail AS de l'association Archéologie Suisse offre un accès libre et en ligne à des informations sur l'archéologie suisse et ouvre ainsi de nouvelles possibilités d'utilisation des données sur le patrimoine…
/
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) vergibt den Brigitte-Schnegg-Preis für Geschlechterforschung 2025. Ziel dieses Preises ist die Prämierung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der…
/
Avec « L'énergie en Suisse. De 1800 à nos jours », Cédric Humair et Nicolas Chachereau offrent une courte synthèse de l'histoire de la production et de la consommation d'énergie en Suisse, qui va des sources…
/
Die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) macht in der «Sammlung digital» alle bereits registrierten Werke der insgesamt rund 100'000 Objekte in einem Online-Katalog auffindbar. Die vielfältige Sammlung kann über…
/
Das Schweizerische Sozialarchiv schreibt 2025 zum achten Mal einen Jahrespreis aus.Das Sozialarchiv ist in der Schweiz die führende Forschungsinfrastruktureinrichtung für gesellschaftlichen Wandel und soziale Bewegungen vom 19…
/
Les Archives contestataires, sur mandat du Gosteli-Archiv, publient un « Guide des sources pour l'histoire des femmes* en Suisse romande ». Rédigé par Géraldine Beck, le guide recense les sources disponibles pour l…
/
Der Landesstreik vom November 1918 war von Anfang von einem heftig geführter Deutungskampf begleitet. In der Folge etablierten die zerstrittenen politischen Lager konkurrierende Narrative zum Streik, die sie jahrzehntelang…
/
La Société Suisse d’Histoire de la Médecine et des Sciences Naturelles (SSHSMN) met au concoursLe prix Henry-E. Sigerist pour la promotion de la relève en histoire de la médecien et des sciences naturellesLe prix a été créé en…
/
Ganz unkompliziert: online, 30 Minuten, über Mittag, ohne Anmeldung, freier Zugang! Die Bibliothek der Universität Zürich und die Zentralbibliothek Zürich präsentieren in einer Reihe von Zoom-Meetings hilfreiche Tools und geben…
/
Depuis 1946, le palace de Caux, au-dessus de Montreux, est le siège européen du "Réarmement moral", un mouvement international conservateur fondé en 1938 par le pasteur américain Fred Buchanan. Audrey Bonvin (Fribourg) retrace l'…
/