News

Les articles du dernier volume (2019/20) de la revue Geschichte und Informatik / Histoire et Informatique sont désormais accessibles en open access. Articles • Valérie Schafer: Du grand secret à la «défaite de l’Internet».…
/
"Aux sources du Moyen Âge. Des temps obscurs ? " est une exposition à visiter jusqu'au 5 janvier 2020 au Musée d'histoire du Valais à Sion. Elle présente une série d'objets de l'antiquité tardive et du haut Moyen Âge provenant de…
/
Le livre tiré de la thèse d'Hadrien Buclin dresse un panorama de l'engagement intellectuel de gauche en Suisse de l'immédiat après-guerre aux années 1968. Cyril Cordoba (Univresité de Fribourg) en a rédigé le compte rendu pour…
/
Florian Eitels Buch "Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz" befasst sich mit den Anfängen der anarchistischen Bewegung in den 1860er und 1870er Jahren im Tal von Saint-Imier, dem Zentrum der massgeblich von Uhrenarbeitern…
/
Die Abteilung Wissenschaftspolitik der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) organisierte am 27. September 2019 in Bern eine Veranstaltung, um die Geschlechtergerechtigkeit in den Geschichtswissenschaften zu…
/
Charles Froidevaux sei es gelungen, „einen Bogen von der Numismatik über die Geldgeschichte zu wirtschaftshistorischen und sozialgeschichtlichen Sachthemen des Ancien Régime zu spannen“, schreibt Lorenzo Fedel (Inventar der…
/
Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) lanciert im November 2019 ein Crowdsourcing-Projekt, um die Qualität der automatischen Volltexterkennung der Plattform der digitalisierten Schweizer Presse www.e-npa.ch zu verbessern.…
/
Soeben ist bei NZZ Libro ein Buch von Balz Spörri, René Staubli und Benno Tuchschmid über Schweizer KZ-Häftlinge erschienen: "Mindestens 391 Schweizerinnen und Schweizer wurden zwischen 1933 und 1945 vom NS-Regime in…
/
Markus Pöhlmann (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam) hat den Sammelband Am Rande des Sturms / En marge de la tempête rezensiert. Der Band wurde von Michael Olsansky herausgegeben und…
/
Après quelques années en dents de scie, entre marche forcée des institutions de politique scientifique, manœuvres de détournement des grands éditeurs, et embarras des chercheurs, il semble que 2019 apporte son lot de bonnes…
/