News

Die Digitalisierung eröffnet neue Wege in der Kulturgutpflege. Die Kantone Aargau, Basel- Landschaft, Bern und Solothurn starten ein gemeinsames Kulturgüterprojekt zur Erfassung und Veröffentlichung von Sammlungsbeständen…
/
In seinem Buch «Die Umdeutung der Neutralität» untersucht Peter Lehmann ausgehend vom Genfer Patrizier, Diplomat und Aufklärer Charles Pictet de Rochemont (1755–1824), dem Architekten der Neutralitätserklärung, die 1814/15 in die…
/
Pour la première fois, un atlas parcourt trois millénaires de l’histoire de la Suisse et réunit plus de cent cartes regroupées en chapitres, avec de courts textes explicatifs. Pour la première fois aussi, la Suisse n’est pas…
/
Passend zum Thema der bevorstehenden infoclio.ch-Tagung hat Franziska Merz den Blogbeitrag «Digitale Geschichtsvermittlung und kulturelle Teilhabe in der Schweiz – Versuch eines Überblicks» verfasst. Franziska Merz belässt es…
/
In seinem 2019 erschienenen Buch beschreibt Rudolf Jaun in zehn umfassenden Kapiteln die «Geschichte der Schweizer Armee. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart» und ordnet die Entwicklung der schweizerischen Staatsbürger-Armee…
/
Didactica Historica. Revue suisse pour l’enseignement de l’histoire est une revue annuelle consacrée aux ressources et aux méthodes pour l’enseignement de l’histoire, publiée depuis 2015. Didactica Historica a été crée par le…
/
Marco Polli-Schönborns Buch 'Kooperation, Konfrontation, Disruption' untersucht, ausgehend vom Leventiner Protest von 1754/55, das Herrschaftsverhältnis zwischen der Leventina und dem deutschsprachigen Kanton Uri als Landesherrn…
/
Le Palais de la Rumine accueille l'exposition Exotic ? Regarder l’Ailleurs en Suisse au siècle des Lumières jusqu'au 28 février 2021. L'exposition est l’aboutissement d’un projet de recherche dirigé par la Professeure Noémie…
/
Depuis plusieurs années, la Société d’histoire du Valais romand et le Groupe valaisan de sciences humaines organisent un concours d’histoire dans le but de favoriser les recherches en histoire, d’encourager les travaux…
/
Was hat sich politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 mit Fokus auf die Frauen getan? Renommierte Historikerinnen erzählen in fünf ausführlichen Essays, wie stark sich die…
/