À la une

Das Fürstentum Liechtenstein feierte in den letzten 20 Jahren mehrere Jubiläen, aus denen eine ganze Reihe von Publikationen hervorging. Eine davon ist der von Arthur Brunhart herausgegebene Sammelband «Herrschaft und…
/
Le nouveau volume (2021/2) de la revue traverse vient de paraître. Les défrichages par le feu en Amazonie ou l’actuelle pandémie de Covid-19 sont profondément liés à notre rapport à ce que l’on nomme les «animaux de rente».…
/
Die neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (Vol. 71, 2021, Nr.2) - herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte - ist erschienen. Neben zahlreichen Buchbesprechungen beinhaltet die…
/
Journées européennes du patrimoine 2021 : 11 et 12 septembre 2021 « Gewusst wie – Faire et savoir-faire – Saper fare – Savair co far » : tel est le thème des Journées du patrimoine 2021. Les questions soulevées seront de savoir…
/
Sibylle Marti untersucht in ihrem Buch «Strahlen im Kalten Krieg» den politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit radioaktiven Strahlen und ihren Gefahren am Beispiel von Atomwaffen und Kernkraftwerken von…
/
«Ausgeschlossen einflussreich», die von Lisia Bürgi und Eva Keller herausgegebene Festschrift zum 65. Geburtstag der Berner Professorin Brigitte Studer, beschäftigt sich mit Handlungsspielräumen an den Rändern etablierter…
/
Le projet de préservation et de numérisation du Ciné-Journal suisse est le résultat d’un partenariat fructueux et de longue date entre Memoriav, la Cinémathèque suisse et les Archives fédérales suisses. Le projet a permis de…
/
Plusieurs institutions, dont infoclio.ch, organisent le 9 septembre 2021 au Musée historique de Berne une journée d’étude sur la collecte et la mise en valeur des témoignages individuels à l’heure du coronavirus. Cette…
/
Im Januar 2018 wurde bei der Leitung der Universität Zürich Anzeige wegen Verdachts der Unlauterkeit in der Wissenschaft gegen den Historiker Pascal Germann eingereicht. Nachkommen eines der in seiner Dissertation «Laboratorien…
/
1971 führte die Schweiz, als eines der letzten Länder weltweit, das Frauenstimmrecht ein. Werner Seitz’ Buch «Auf die Wartebank geschoben» gibt einen Überblick über die jahrzehntelangen Auseinandersetzungen um das…
/