In seinem Buch «Schneller, weiter, billiger, mehr?» betrachtet Markus Sieber nuanciert die These von der immer mobiler werdenden Gesellschaft und wirft dabei einen umfassenden Blick auf die Geschichte von Verkehr und Mobilität in…
Die turbulenten Entwicklungen bei Twitter veranlassen viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sich nach neuen digitalen Vernetzungsmöglichkeiten und Kommunikationskanälen umzusehen – und viele versuchen sich bei Mastodon…
Au printemps 2022, la ville de Genève a mandaté les professeurs Mohamed Mahmoud Mohamedou et Davide Rodogno de l’Institut de hautes études internationales et du développement (IHEID) pour rédiger une étude historique sur les…
Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Saisonarbeiter*innen in der Schweiz | Les saisonniers·ères en Suisse ist erschienen:
Das 1931 eingeführte Saisonnierstatut war Teil der Schweizer Migrationspolitik und zielte…
Die Videoauszeichnungen der Beiträge der infoclio.ch-Tagung 2022 «Die Zukunft gestalten? Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaften» sind nun auf der Webseite zur Veranstaltung verfügbar:
Die Zukunftsforschung als…
Dorothee Rippmanns Buch «Frömmigkeit in der Kleinstadt» behandelt Jenseitsfürsorge, Kirche und städtische Gesellschaft in der Diözese Konstanz in den Jahren 1400–1530. Am Beispiel des Stiftungswesens und der Praxis der…
Lucas Federers Buch «Zwischen Internationalismus und Sachpolitik» beschäftigt sich mit der trotzkistischen Bewegung in der Schweiz in den Jahren 1945-1968. Den kleinen, aber beständigen trotzkistischen Gruppierungen gelang es…
ICOMOS ist der internationale Rat für Denkmäler und historische Stätten mit Sitz in Paris. Als Vereinigung von am Denkmal tätigen Fachleuten in den Bereichen Architektur, Archäologie und Bauforschung, Denkmalpflege, Konservierung…
«Fürsorgen, vorsorgen, versorgen» - der von der Zuger Regierung vor vier Jahren in Auftrag gegebene Forschungsbericht über die soziale Fürsorge im Kanton Zug zwischen 1850 und 1981 ist soeben publiziert worden. Unter der Leitung…
Le magnétisme animal, connu aussi sous le nom de Mesmérisme, était au centre d'un colloque international qui s'est tenu les 20-21 octobre à Fribourg . La conférence s'intéressait en particulier à la circulation européenne, puis…