News

Der neunte Band der Zeitschrift «Didactica Historica» beleuchtet technische Innovationen aus verschiedenen Blickwinkeln. Elf Beiträge befassen sich mit den Wechselwirkungen zwischen technischen Entwicklungen und ihren sozialen…
/
Peter Bakumovs Buch «The Ideological Alignment of Swiss National Socialists» befasst sich mit dem Schweizer Rechtsextremismus der 1930er- und 1940er-Jahre, der aufgrund seiner organisatorischen Zersplitterung in zahlreiche, sich…
/
Il volume numero 173 della rivista Archivio Storico Ticinese è stato appena pubblicato. Contiene gli articoli seguenti:   Ricerche La redazione: A Libero Casagrande (1929-2023), editore dell'Archivio Storico Ticinese…
/
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz lancieren den Nationalen Preis für Open Research Data (ORD-Preis). Dieser neue Preis soll Forschende für innovative Praktiken im Bereich Open Research Data (ORD) auszeichnen und zielt…
/
Die Redaktion von infoclio.ch ist umgezogen! Unsere neue Postadresse: infoclio.ch Gutenbergstrasse 37 Postfach 3001 Bern Bitte verwenden Sie diese Adresse ab sofort für die gesamte Postkorrespondenz. Die E-Mail-Adressen und…
/
Un nouveau volume de la revue Cahiers d'histoire du mouvement ouvrier, publié par l'AÉHMO, vient de paraître. Il contient un dossier thématique consacré aux Jeunesses en mouvement ainsi que les articles suivants: Dossier:…
/
In seinem Buch «Das Jungfraujoch» erzählt Leander Diener die Geschichte der Erschliessung dieses markanten Berges in über 4.000 Metern Höhe durch eine Zahnradbahn und eine internationale hochalpine Forschungsstation zwischen 1922…
/
Johann Conrad Fischer (1773–1854), Pionier in der Zeit der Industriellen Revolution und Gründer von GF, reiste viel und weit. Über 30’000 Kilometer legte er von seiner Gesellenwanderung mit 19 Jahren bis zur letzten Reise an die…
/
Le 1er juin 2023, la Suisse a rejoint comme membre ordinaire le réseau DARIAH ERIC, un consortium européen dédié à la recherche numérique en sciences humaines. Le réseau compte désormais 21 pays membres, qui développent leurs…
/
Thomas Schulers Buch «Napoleon und die Schweiz» beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen der Umbruchszeit von 1798 bis 1815. Gestützt auf Archiv- und Literaturrecherchen sowie Besuche an historischen Schauplätzen in Europa…
/