«Utopias in Nonfiction Film» - Ausgehend von der Annahme, dass Utopien primär Reaktionen auf eine missliche Gegenwart sind, befasst sich Simon Spiegel in diesem Buch mit der Utopie im Dokumentar- und Propagandafilm. Er bringt…
Die Ausgabe 72/3 der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG) ist soeben erschienen. Neben zahlreichen Buchbesprechungen beinhaltet sie die folgenden Beiträge:
David Aeby: La mise en archives de l’Ancien Régime:…
Im Rahmen seines zwanzigjährigen Bestehens organisierte das Archiv für Agrargeschichte (AfA) im November in Bern den Workshop «Die Agrarfrage in der Globalisierung». Die neu eröffneten Perspektiven aus Agrar- und…
Die turbulenten Entwicklungen bei Twitter veranlassen viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sich nach neuen digitalen Vernetzungsmöglichkeiten und Kommunikationskanälen umzusehen – und viele versuchen sich bei Mastodon…
In seinem Buch «Schneller, weiter, billiger, mehr?» betrachtet Markus Sieber nuanciert die These von der immer mobiler werdenden Gesellschaft und wirft dabei einen umfassenden Blick auf die Geschichte von Verkehr und Mobilität in…
Au printemps 2022, la ville de Genève a mandaté les professeurs Mohamed Mahmoud Mohamedou et Davide Rodogno de l’Institut de hautes études internationales et du développement (IHEID) pour rédiger une étude historique sur les…
Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Saisonarbeiter*innen in der Schweiz | Les saisonniers·ères en Suisse ist erschienen:
Das 1931 eingeführte Saisonnierstatut war Teil der Schweizer Migrationspolitik und zielte…
Die Videoauszeichnungen der Beiträge der infoclio.ch-Tagung 2022 «Die Zukunft gestalten? Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaften» sind nun auf der Webseite zur Veranstaltung verfügbar:
Die Zukunftsforschung als…
Dorothee Rippmanns Buch «Frömmigkeit in der Kleinstadt» behandelt Jenseitsfürsorge, Kirche und städtische Gesellschaft in der Diözese Konstanz in den Jahren 1400–1530. Am Beispiel des Stiftungswesens und der Praxis der…
Lucas Federers Buch «Zwischen Internationalismus und Sachpolitik» beschäftigt sich mit der trotzkistischen Bewegung in der Schweiz in den Jahren 1945-1968. Den kleinen, aber beständigen trotzkistischen Gruppierungen gelang es…