Nous publions un bref compte rendu du Library Science Talk du 18/10/2011 avec Aly Conteh, responsable de la numérisation à la British Library, sur la question de la Reconnaissance Optique des Caractères (OCR).
Lire le compte…
Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz eröffnet die vollständig erneuerte Dauerausstellung ab 29. Oktober.
Im Mittelpunkt steht die Entstehungsgeschichte der alten Eidgenossenschaft – das Mittelalter zwischen dem 12. und 14.…
Der siebte Band des Zürcher Jahrbuchs für Wissensgeschichte Nach Feierabend zum Thema "Zirkulationen" ist soeben erschienen.
Im 17. und 18. Jahrhundert sprach man von Kreisläufen, um von der Zirkulation des Blutes, von »…
Die Stipendieninitiative des Verbandes der Schweizer Studierendenschaften (VSS) will eine Vereinheitlichung des Stipendienwesens in der Schweiz und dadurch verbesserte Zugangschancen für Menschen, die unabhängig von ihrer…
Rechtzeitig vor den eidgenössischen Wahlen vom 23. Oktober 2011 publiziert die Bundeskanzlei eine Broschüre mit dem Titel «ABC der politischen Rechte».
Das in fünf Sprachversionen (DE, FR, IT, RM, EN) verfügbare Glossar enthält…
"Lebendige Geschichte" ist ein Geschichtsportal zum Mitmachen. Es wird vom Historischen Seminar der Universität Basel geführt und zusammen mit dem Staatsarchiv Basel-Stadt und der Basler Zeitung lanciert.
Interessierte…
Am 30. September fand in der Zentralbibliothek Bern die infoclio.ch-Tagung 2011 zum Thema „Digitale Medien und Historische Forschung“ statt.
Die einzelnen Beiträge der Referierenden aus dem In- und Ausland wurden…
Im Rahmen des Doktoratsprogramms der Basler Altertumswissenschaften sind zum 1. April 2012 zwei einjährige Startstipendien à je 21'000 CHF pro Jahr (in zwei Tranchen, mit Evaluierung) zu vergeben.
Die Stipendien dienen der…
Mit dem Prix Jubilé fördert die Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) den forschenden Nachwuchs in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit 10’000 Franken.
Die Auszeichnung geht an junge…
Un compte rendu par Etienne Guilloud (Unil) du colloque "Lectures et littéracies, du manuscrit antique à l'ère digitale", tenu à Lausanne les 23-25 août 2011 est à présent disponible sur infoclio.ch, en ligne ou en format PDF…