Am 1. Juni 2016, 17 Jahre nach der ersten Sprengung im Hauptstollen, wird der Gotthard-Basistunnel, der längste Eisenbahn-Tunnel der Welt, offiziell eröffnet.
Auf Alptransit-Portal kann man hunderte Originalakten, Bilder,…
Ce livre réunit des contributions interdisciplinaires autour des pratiques d’expérimentation dans les recherches sur les arts martiaux historiques européens et sur la culture matérielle liée à l’armement à la fin du…
Katharina Prager (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie, Wien) hat Erich Kellers Buch Bürger und Juden. Die Familie Wyler-Bloch in Zürich 1880–1954. Biografie als Erinnerungsraum rezensiert.…
Die Stiftung Interfeminas fördert seit 2010 Publikationen in Sachen Frauen- und Geschlechterforschung sowie Gleichstellung und feministische Zielsetzungen. Im Fokus steht dabei immer die Unterstützung der verlegerischen…
Pünktlich zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels haben die DDS ein neues e-Dossier zusammen gestellt: Diplomatie auf Schienen: Gotthardbahn und Aussenpolitik
Wenn am 1. Juni 2016 der Gotthard-Basistunnel feierlich eröffnet…
Le nouveau volume de la Revue suisse d'histoire (Vol. 66, 2016, nr. 1), publié par la Société suisse d'histoire, vient de paraître. En plus de nombreuses recensions, il contient les articles suivants:
Articles:
- Cédric…
Bertrand Forclaz (Universität Fribourg) hat den Sammelband Im Auge des Hurrikans. Eidgenössische Machteliten und der Dreissigjährige Krieg, der von André Holenstein André, Gorg von Erlach und Sarah Rindlisbacher herausgegeben…
Wo ist Zürich? Am Paradeplatz oder im karibischen St. Croix? An der Limmatstrasse oder im grönländischen Sarfanguak? Am Bahnhof Altstetten oder im Reichsministerium des Innern? Oder gerade im Dazwischen, in unzähligen, fein…
Crowdsourcing lebt dank freiwilligen Helferinnen und Helfern. Der neue Blog Crowdsourcing der ETH-Bibliothek richtet sich an diese User, die bei der Beschreibung von Fotos aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek unerlässlich sind…
Die Rezension von Michael Jucker (Universität Luzern) zu Philippe Roggers Buch Geld, Krieg und Macht. Pensionsherren, Söldner und eidgenössische Politik in den Mailänderkriegen 1494–1516 ist soeben online erschienen.
Diese…