Cliocast
Cliocast ist eine Podcast-Reihe von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen kommen der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
Die Podcasts werden über infoclio.ch sowie über diverse Online-Dienste (iTunes, SoundCloud u. a.) verfügbar gemacht; eine langfristige Speicherung ist durch die Archivierung in der Schweizerischen Nationalphonothek sichergestellt.
Die Cliocast-Redaktion besteht aus Alexandra Binnenkade (Basel), Séveric Yersin (Basel/London), Malik Mazbouri (Lausanne), Jan-Friedrich Missfelder (Basel), Eva Pibiri (Lausanne) und Isabelle Schürch (Bern) und wird unterstützt von infoclio.ch.
Cliocast ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Agostino Paravicini Bagliani (Honorarprofessor an der Universität Lausanne) im Gespräch mit Eva Pibiri (Lehr- und Forschungsbeauftragte für mittelalterliche Geschichte an der Universität Lausanne). Aufgenommen am 23. Mai 2019 in Lausanne. (Sprache: Französisch)

Caspar Hirschi (Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen) im Gespräch mit Jan Friedrich Missfelder (SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel). Aufgenommen am 22. März 2019 in Winterthur. (Sprache: Deutsch)

Caroline Arni (Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Basel) im Gespräch mit Gesine Krüger (Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Zürich). Aufgenommen am 27. Februar 2019 in Zürich. (Sprache: Deutsch)

Hedwig Richter (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit am Hamburger Institut für Sozialforschung und Privatdozentin an der Universität Greifswald) im Gespräch mit Erich Keller (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leherstuhl für Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte an der Universität Zürich). Aufgenommen am 22. Januar 2019 in Zürich. (Sprache: Deutsch)


Thalia Brero (Oberassistentin an der Universität Genf) im Gespräch mit Eva Pibiri (Oberassistent für mittelalterliche Geschichte an der Universität Lausanne). Aufgenommen am 19. Januar 20019 in Lausanne. (Sprache: Französisch)

Dipesh Chakrabarty (Lawrence A. Kimpton Distinguished Service Professor of History, South Asian Languages and Civilizations an der University of Chicago) im Gespräch mit Ariane Tanner (Historikerin und Texterin aus Zürich) und Gesine Krüger (Professorin für Geschichte der Neuzeit und Aussereuropäische Geschichte an der Universität Zürich). Aufgenommen am 22. November in Bern (Sprache: Englisch).

Valentin Groebner (Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern) im Gespräch mit Jan Friedrich Missfelder (Oberassistent für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Zürich). Aufgenommen am 30. Oktober 2018 in Zürich. (Sprache: Deutsch)
Seitennummerierung

Podcast-Reihe von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. Alle Folgen