Cliocast
Cliocast ist eine Podcast-Reihe von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen kommen der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
Die Podcasts werden über infoclio.ch sowie über diverse Online-Dienste (iTunes, SoundCloud u. a.) verfügbar gemacht; eine langfristige Speicherung ist durch die Archivierung in der Schweizerischen Nationalphonothek sichergestellt.
Die Cliocast-Redaktion besteht aus Alexandra Binnenkade (Basel), Séveric Yersin (Basel/London), Malik Mazbouri (Lausanne), Jan-Friedrich Missfelder (Basel), Eva Pibiri (Lausanne) und Isabelle Schürch (Bern) und wird unterstützt von infoclio.ch.
Cliocast ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Christian Pfister (Professor Emeritus für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Universität Bern) und Heinz Wanner (Professor Emeritus für Geografie und Klimatologie an der Universität Bern) im Gespräch mit Isabelle Schürch (Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern). Aufgenommen am 4. Februar 2022 via Zoom. (Sprache: Deutsch)

Bruce Gordon (Titus Street Professor of Ecclesiastical History an der Yale Divinity School) im Gespräch mit Jan Friedrich Missfelder (SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel). Aufgenommen am 24. Januar 2022 via Zoom. (Sprache: Englisch)

Milo Probst (Assistent an der Universität Basel) im Gespräch mit Alexandra Binnenkade (Lehrbeauftragte an der Universität Basel). Aufgenommen am 31. Januar 2022 in Basel. (Sprache: Deutsch).

Philipp Sarasin (Professor für Neue Allgemeine Geschichte an der Universität Zürich) im Gespräch mit Jan Friedrich Missfelder (SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel). Aufgenommen am 31. August 2022 in Zürich. (Sprache: Deutsch)

Eric Burnand (Journalist und Produzent) im Gespräch mit Malik Mazbouri (Lehrbeauftragter an der Universität Lausanne). Aufgenommen am 9. März 2021 in Lausanne. (Sprache: Französisch)

Denise Schmid (Historikerin, Verlegerin Hier und Jetzt Verlag), Leena Schmitter (Historikerin und Geschlechterforscherin) und Anja Suter (Historikerin an der Universität Basel) im Gespräch mit Jan-Friedrich Missfelder, SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel. Aufgenommen am 3. März 2021. (Sprache: Deutsch)

Cédric Humair (Lehr- und Forschungsbeauftragter an der Universität Lausanne und EPF Lausanne) im Gespräch mit Malik Mazbouri (Lehrbeauftragter an der Universität Lausanne). Aufgenommen am 15. Dezember 2020 in Lausanne. (Sprache: Französisch)

Urs Hafner (Historiker, Autor und Journalist) im Gespräch mit Jan Friedrich Missfelder (SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel). Aufgenommen am 28. August 2020 in Bern. (Sprache: Deutsch)

Alexandra Binnenkade (Senior Research Fellow an der Universität Basel) im Gespräch mit Jan Friedrich Missfelder (SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel). Aufgenommen am 23. Juni 2020 in Basel. (Sprache: Deutsch)

Patricia Purtschert (Professorin für Geschlechterforschung) im Gespräch mit Jan Friedrich Missfelder (SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel). Aufgenommen am 28. November 2019 in Bern. (Sprache: Deutsch)
Seitennummerierung

Podcast-Reihe von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. Alle Folgen