Soeben ist im Chronos Verlag der von Regula Ludi, Matthias Ruoss und Leena Schmitter herausgegebene Sammelband Zwang zur Freiheit - Krise und Neoliberalismus in der Schweiz erschienen:
Seit der jüngsten Finanzkrise ist der…
For decades, the Jura question had agitated Swiss domestic policy. But the Bernese Jura’s separatist efforts also affected Switzerland’s international relations. The conflict strained diplomacy with Switzerland’s neighbour…
A new function on e-manuscripta.ch, the platform for digitised Swiss manuscripts, allows you to transcribe texts yourself. Mit diesem Crowdsourcing-Projekt gehen die drei Initianten ETH-Bibliothek, UB Basel und ZB Zürich einen…
Anja Hubers Buch ‚Fremdsein im Krieg’ thematisiert die Schweiz als Ausgangs- und Zielort von Migration zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Béatrice Ziegler (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz) hat das Buch…
Die der ehemaligen Direktorin der Zentralbibliothek Zürich, Susanna Bliggenstorfer, gewidmete Festschrift „Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation versammelt Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Tätigkeiten und…
„Wer sich für die Entwicklung einer digitalen Kultur interessiert, kommt nicht umhin, das spannende Buch von Felix Stalder zu lesen“, so Guido Kollers Fazit in seiner Besprechung des Essays „Kultur der Digitalität“.
Die…
Un nouveau site web fournit des informations détaillées aux chercheuses et chercheurs sur son offre de financement et sur l'open access (OA) en général. Ce site fournit des renseignements sur la hauteur des soutiens financiers…
Zum Sammelband Eroberung und Inbesitznahme. Die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich, den Christian Hesse, Regula Schmid und Roland Gerber herausgegeben haben, ist heute eine Rezension von Christina Antenhofer (…
Vom 24.-25. Oktober 2018 findet das Memoriav Kolloquium 2018 REPLAY: TV- und Radiodokumente nach der Ausstrahlung in Bern statt, das die Archivierung–, Nutzung und Vermittlung von Fernseh- und Radioarchiven zum Thema macht.…
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte lädt ihre Mitglieder für den 21. September 2018 zu drei Workshops nach Bern ein. Themen sind Historische Zeitschriften und Open Access, Archiv(un)zugänglichkeit sowie die Soziale…