News

4th Swiss Open Cultural Data Hackathon The forth Swiss Open Cultural Data Hackathon took place on 26-28 october 2018 at the Swiss National Museum in Zurich. It was organised by the OpenGLAM.ch working group in the ETH Library…
/
Le samedi le 17 novembre 2018, vingt-deux institutions réparties dans tout le pays participent à la Journée nationale des collections d'histoire naturelle. Elles ouvriront leurs portes au public et montreront ce qui est…
/
Im Rahmen seiner Dissertation hat Rainer Hugener fast 1300 Exemplare von Nekrologien und Jahrzeitbüchern aus dem Gebiet der heutigen Schweiz aus staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archiven oder Bibliotheken aufgespürt. In…
/
Am 27. und 28. September 2018 fand in Zürich und Brugg/Königsfelden die Tagung Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung statt. Michael Nadig (Universität Zürich) hat für uns einen Tagungsbericht verfasst, der…
/
Diese "innovative Studie (ist) für die Auseinandersetzung mit dem Geschichtsgebrauch eine substantielle Bereicherung" - so Georg Kreis in seiner Rezension des Buches Morgarten. Die Inszenierung eines Ortes von Silvia Hess, die…
/
Seit mehr als fünfzehn Jahren existiert das E-Learningprojekt Ad fontes an der Universität Zürich, das digital Fertigkeiten im Umgang mit historischen Dokumenten vermittelt. In den letzten zwölf Monaten wurde das Projekt…
/
Thomas Gees hat für uns den jüngsten Band 26 der Diplomatischen Dokumente der Schweiz rezensiert, der die Jahre 1973–1975 abdeckt und die zunehmende Bedeutung multilateraler Lösungen in den schweizerischen Aussenbeziehungen…
/
Die Bibliothek der ETH Zürich ruft zu einem Ideenwettbewerb zur Weiterentwicklung ihres Bibliotheksangebots auf: Gesucht sind Ideen zu folgenden Fragen: Welche Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus von der ETH-Bibliothek…
/
Die SRG gibt am 27. Oktober zum Unesco-Welttag des audiovisuellen Erbes den Startschuss, ihre Archive zu öffnen - zusammen mit der Schweizerischen Nationalphonothek (Bundesamt für Kultur) und Memoriav, dem Verein zur Erhaltung…
/
Alix Heiniger (Université de Lausanne) a rédigé la recension du livre d'Anne-Françoise Praz, Pierre Avvanzino et Rebecca Crettaz Les murs du silence. Abus sexuels d'enfants plaçés à l'institut Marini. Cette recension ainsi que…
/