Im Gesundheitssystem manifestiert sich Macht in unterschiedlichen Formen. Machtverhältnisse ergeben sich aus formellen Hierarchien, aber auch durch informelle Rangordnungen und unterschiedliche Anerkennung. Mit dem Ziel, die Wirksamkeit von Macht im Gesundheitsbereich in all ihren Facetten zu bleuchten, starten die SAGW und die SAMW eine Veranstaltungsreihe. In der ersten Veranstaltung geht es um Normen. Wer bestimmt, was richtig ist und was falsch ist? Wie schaffen ethische, fachliche und soziale Normen und Regeln im medizinischen Alltag Machtverhältnisse? Diese Fragen standen am 26. Oktober 2017 im Hotel Kreuz zur Diskussion.
Videos
Einführung | Introduction: Les relations entre normes, pouvoir et société
Prof. Dr Francesco Panese, Université de Lausanne
Slot 1: Ethische Normen: Gibt es ein Richtig und ein Falsch?
Normes éthiques: existe-t-il un juste ou un faux?
Medizin-ethische Richtlinien: wichtig, nötig oder überflüssig?
Prof. Dr. Franziska Sprecher, Universität Bern
Short communication: Die medizinischen Professionen brauchen selbstverantwortete ethische Normen
Dr. Christian Kind
Slot 2: Fachliche Normen (Evidence-based medicine und guidelines): Wer setzt die Standards?
Normes professionnelles («evidence-based medicine» et «guidelines»): qui définit les standards?
Medizinisches Wissen ist Wissen über Wahrscheinlichkeiten
Prof. Dr. med. Johann Steurer, Universitätsspital Zürich
EBM et guidelines: garants neutres de professionnalisme et de qualité?
Dr Raphaël Bonvin, Université de Lausanne
Short communication: Zwischen Allmacht und Ohnmacht - Arzt oder Ärztin im Knast
Prof. Dr. Hans Wolff, Université de Genève
Slot 3: Soziale Normen: Normen und Regeln in den Interaktionen
Normes sociales: normes et règles dans les interactions
Der Wandel der Machtgefüge in den Pflegeberufen
lic. phil. Sabina Roth, freischaffende Historikerin
Funktionale und konfliktive Normen in der interprofessionellen Zusammenarbeit. Eine soziologische Perspektive
Prof. Dr. Julie Page, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
ÄrztIn, Pflegefachperson, PatientInnen: Zusammenarbeit auf Augenhöhe?
Prof. Dr. Iren Bischofberger, Kalaidos Fachhochschule
Type
Multimediareport
Date
Place
Bern