Notizie

Das Schweizerische Sozialarchiv schreibt 2025 zum achten Mal einen Jahrespreis aus.Das Sozialarchiv ist in der Schweiz die führende Forschungsinfrastruktureinrichtung für gesellschaftlichen Wandel und soziale Bewegungen vom 19…
/
Les Archives contestataires, sur mandat du Gosteli-Archiv, publient un « Guide des sources pour l'histoire des femmes* en Suisse romande ». Rédigé par Géraldine Beck, le guide recense les sources disponibles pour l…
/
Der Landesstreik vom November 1918 war von Anfang von einem heftig geführter Deutungskampf begleitet. In der Folge etablierten die zerstrittenen politischen Lager konkurrierende Narrative zum Streik, die sie jahrzehntelang…
/
La Société Suisse d’Histoire de la Médecine et des Sciences Naturelles (SSHSMN) met au concoursLe prix Henry-E. Sigerist pour la promotion de la relève en histoire de la médecien et des sciences naturellesLe prix a été créé en…
/
Ganz unkompliziert: online, 30 Minuten, über Mittag, ohne Anmeldung, freier Zugang! Die Bibliothek der Universität Zürich und die Zentralbibliothek Zürich präsentieren in einer Reihe von Zoom-Meetings hilfreiche Tools und geben…
/
Depuis 1946, le palace de Caux, au-dessus de Montreux, est le siège européen du "Réarmement moral", un mouvement international conservateur fondé en 1938 par le pasteur américain Fred Buchanan. Audrey Bonvin (Fribourg) retrace l'…
/
Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts adoptierten Schweizer Ehepaare über 2000 Kinder aus Indien. Der Sammelband «Mutter unbekannt» zeigt anhand der Kantone Zürich und Thurgau exemplarisch auf, wie indische Babys und…
/
Helvetia und die Helvetier – Felix Müllers Buch versteht sich als Spuren­suche durch die Geschichte der Schweiz, bei der sich Mythos und historische Wirklichkeit stets überschneiden. Vor 2000 Jahren beschrieben antike…
/
La risorsa educativa online «Assistenza e coercizione» è un sito web in tre lingue che mira a fare conoscere la storia delle misure coercitive a scopo assistenziale, una realtà poco conosciuta della storia sociale della Svizzera…
/
La colloque infoclio.ch 2024 « Deuxième Guerre mondiale. Une mémoire en mutation » a fait le point sur les initiatives mémorielles autour de la Deuxième Guerre mondiale en Suisse, et a analysé les développements récents des…
/