Le 17 mai 2015, Le dimanche 17 mai 2015 plus de 200 musées suisses invitent le public à connaître et à vivre activement les traditions de la région. La Journée internationale des musées offre l’occasion de découvrir le monde…
Mit den erstmals bereichsübergreifenden Empfehlungen Digitale Archivierung von Film und Video: Grundlagen und Orientierung reagiert Memoriav auf ein grosses Bedürfnis bei der digitalen Erhaltung von audiovisuellen Dokumenten.…
Vernissage le vendredi, 8 mai 2015 à 17h00 à la Bibliothèque cantonale et universitaire : Grande Salle de lecture
D'une feuille de la Bible de Gutenberg à l'exceptionelle bibliothèque médiévale des cordeliers, en passant par…
Le producteur de l’émission Histoire vivante (RTS – La Première), pour la rentrée 2015, voudrait innover en incluant dans ses émissions de courtes contributions de Wikipédiens francophones et d'autres personnes intéressées par…
kim.bl – dahinter verbirgt sich ein Online-Portal, welches die musealen Kulturschätze der Region Baselland sichert und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.
Im Jahr 2012 wurde von einigen regionalen Pioniermuseen zusammen…
Die Stiftung Interfeminas fördert seit 2010 Publikationen in Sachen Frauen- und Geschlechterforschung sowie Gleichstellung und feministische Zielsetzungen. Im Fokus steht dabei immer die Unterstützung der verlegerischen…
La Fondation Martin Bodmer conserve une très riche collection de documents écrits, des premières traces de l’écriture jusqu’à nos jours. Le Bodmer Lab - dont le site vient d'être mis en ligne - met la technologie numérique et…
Die Burgergemeinde Bern entstand aus den Umwälzungen vom Ancien Régime in die Moderne im späten 18. und im frühen 19. Jahrhundert. Seither wurde sie durch politische, gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen immer wieder…
Claude Enderle (Institut Innenarchitektur und Szenografie, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel) hat den Sammelband Wohnen und die Ökonomie des Raums – L’habitat et l’économie de l’espace, herausgegeben von Christoph…
infoclio.ch collecte chaque année, en collaboration avec la Société suisse d’histoire (SSH), les données relatives aux travaux de Doctorats, Licences, et Master, terminés et en cours, dans le domaine de l’histoire et des…