Neueste Ausgabe traverse 1/2025: Zu Fuss | À Pied

Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Zu Fuss | À Pied ist erschienen.

Jahrtausendelang waren Menschen mehrheitlich zu Fuss unterwegs. Umso erstaunlicher ist es, dass die vielfältigen Formen der Fussmobilität von der Forschung bis heute weitgehend vernachlässigt wurden.
Verschiedenste Formen menschlichen Unterwegsseins basieren wesentlich auf fussgängerischer Praxis, sei es im Alltag oder zum Vergnügen: das Marschieren der Soldat*innen, das Spazieren der Flaneur*innen, das Wandern der Handwerksgesellen, das Pilgern, die kindliche Fortbewegung.
Erst der Fort-Schritt der letzten zweihundert Jahre hat das freiwillige Zufussgehen teilweise marginalisiert: Im 19. Jahrhundert wurden «Vagabunden» und «Wanderarme» einer zunehmend rigiden Kontrolle unterworfen; in den auf Automobile ausgerichteten Städten wurden Fussgänger*innen im 20. Jahrhundert in eng abgesteckte Zonen verbannt.
Die sieben Texte leisten einen Beitrag zu einer sozial- und kulturhistorisch informierten Mobilitätsgeschichte der Neuzeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Sie fragen nach spezifischen historischen Praktiken, Materialitäten und Diskursen rund um das Phänomen des Zufussgehens und letztlich auch nach der Bedeutung der Fussmobilität in einer Zeit multipler planetarer Krisen.

Die Ausgabe beinhaltet folgende Beiträge:

Éditorial
Marino Ferri, Anja Rathmann-Lutz, Tiphaine Robert

Schwerpunkt / Dossier thématique

  • Alessandro Ratti: Chemins de croix, chemins de foi. Marcher dans les Alpes avec confréries et dévots à l’âge baroque
  • Lars Dickmann: «dass eine Promenade nicht ein Fahrweg sein kann noch darf». Spaziergangskultur in Basel 1795–1820
  • Martin Meiske: Sicherheit ist Beinarbeit. Spannungsfelder historischer Wartungskulturen am Beispiel des Bahnunterhaltungsdienstes in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Anna Amacher Hoppler, Philippe Vonnard: «La route à l’automobiliste. Chemins et sentiers à l’excursionniste». La conquête du territoire suisse par la randonnée (1910–1960)
  • Silke Zimmer-Merkle: Auf dem Gehweg, auf der Strasse, im Hof. Neue Forschungsperspektiven auf kindliche Mobilität im 20. Jahrhundert

Porträt / Portrait

Lars von Felten-Kury: Forschen – Vernetzen – Vermitteln. Die Forschungsstelle «Diplomatische Dokumente der Schweiz» (Dodis)

Freier Artikel / L’article libre

Błażej Brzostek: The global Błonie. A small history of watchmaking in Poland and its great frame (1953–1970)

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der traverse

Robert,Tiphaine; Rathmann-Lutz, Anja; Ferri, Marino (Hg.): Zu Fuss | À Pied, Traverse. Zeitschrift für Geschichte – Revue d’histoire 1/2025, Zürich 2025