Neue Traverse 2021/3: Fürsorge und Selbstermächtigung / Assistance et autonomisation de soi

Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Fürsorge und Selbstermächtigung / Assistance et autonomisation de soi ist erschienen: «Selbstermächtigung» wurde in den 1960er-Jahren zum Schlagwort der Stunde – auch im Bereich der Fürsorge und Sozialpolitik. Unter dem Eindruck des gesellschaftlichen Aufbruchs begannen sich benachteiligte Gruppen von behördlichen Vorgaben und Zwängen zu emanzipieren. Stärker als zuvor forderten und verschafften sie sich Möglichkeiten, um ihre Lebenssituation selbst zu bestimmen und zu gestalten. Gleichzeitig begannen SozialarbeiterInnen und SozialpolitikerInnen Konzepte wie Autonomie zu entdecken und die Selbstverantwortung ihrer KlientInnen zu fördern und bald auch aktiv einzufordern. Zahlreiche historische Untersuchungen haben sich in letzter Zeit mit der Aufarbeitung fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen beschäftigt. Diese Arbeiten haben bisher stark auf Zwangsaspekte, rechtliche Rahmenbedingungen und Vollzugseinrichtungen fokussiert. Der Heftschwerpunkt stellt demgegenüber Strategien der Selbstermächtigung und des Widerstands in den Vordergrund, die von den betroffenen Personen selbst ausgingen, unter Umständen aber auch «von oben» gefördert wurden. Die Ausgabe beinhaltet folgende Beiträge: Schwerpunkt / Dossier thématique
  • Sonja Matter, Urs Germann, Alix Heiniger, Mariama Kaba: Fürsorge und Selbstermächtigung. Editorial / Assistance et autonomisation de soi. Éditorial
  • Lola Zappi: L’autonomisation sous tutelle. Penser les stratégies des personnes assistées face aux services sociaux dans l’entre-deux-guerres
  • Rahel Bühler, Markus Steffen, Martina Koch: Auf Hausbesuch bei ledigen Müttern und ihren Kindern. Widerstand, Selbstermächtigung und vormundschaftlicher Praxiswandel, 1960–1980
  • Mechthild Bereswill, Sabine Stange: «Wir fordern ...». Selbstermächtigungen sogenannter Fürsorgezöglinge in der hessischen Heimkampagne 1969
  • Britta-Marie Schenk: Von der Fremdadvokation zur Selbstermächtigung. Politische Aktivierung von Obdachlosen in Kiel (1970er- bis 1990er-Jahre))
  • Sandrine Maulini: Quand les historien·ne·s prêtent leur voix aux victimes. Représentation du passé et mobilisation autour des mesures de coercition à des fins d’assistance en Suisse
  • Lena Künzle, Daniel Lis, Sara Galle, Emmanuel Neuhaus, Iris Ritzmann: Selbstermächtigung durch biografisches Erzählen? Von kinderpsychiatrischer Begutachtung Betroffene und ihre Auseinandersetzung mit ihrer Aktenfigur
  • Weitere Informationen finden Sie auf der Website der traverse Urs Germann, Alix Heiniger, Mariama Kaba, Sonja Matter (Hg.): Fürsorge und Selbstermächtigung / Assistance et autonomisation de soi, Zürich 2021