LOBBYING – die Vorräume der Macht – les antichambres du pouvoir

6. giugno 2014 - 02:00
Conferenza
Jahrestagung / journée annuelle Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte , Société suisse d’histoire économique et sociale Tagungsprogramm / Programme de la journée 9h-9h30 Empfang / accueil 9h30-10h30 Keynote Vortrag / conférence inaugurale: Pepper D. Culpepper, European University Institute, Firenze BEYOND LOBBYING: INSTRUMENTAL AND STRUCTURAL POWER OF BUSINESS IN DEMOCRACY 11h-13h Panels 1, 2 & 3 PANEL 1: LOBBYING IN DER VORMODERNE / LE LOBBYING DE LA PÉRIODE PRÉ-MODERNE Chair: Anja Rathmann-Lutz, Universität Basel ________________________________________ Isabelle Schürch, Universität Zürich : Familie, Fürsprache, Frieden? Überlegungen zum Verhältnis von Verwandtschaft, Gütern und Interessensvertretung in der spätmittelalterlichen Herrschaft der Basler Bischöfe Philippe Rogger, Universität Bern : Solvente Kriegsherren, vernetzte Wirte, empfängliche Politiker – Interessenspolitik auf den eidgenössischen Gewaltmärkten um 1500 Andreas Würger, Universität Bern : Wie beeinflusst man Ratsentscheidungen, ohne im Rat zu sitzen? Familien-Lobbying im Bern des 17. Jahrhunderts PANEL 2: LOBBYINGSTRATEGIEN VON WIRTSCHAFTSVERBÄNDEN / STRATÉGIES DE LOBBYING DES ASSOCIATIONS ÉCONOMIQUES, 1920-1960 Chair: André Mach, Université de Lausanne ________________________________________ Anina Eigenmann, Universität Bern : Die Geister, die wir riefen...: Gelungene und misslungene Lobby-Versuche der Sozialen Käuferliga der Schweiz (Heimarbeit und Bäckergehilfen) Roman Wild, Universität Zürich : Kommunikative Vorräume der Macht. Das Beispiel der schweizerischen Schuhwirtschaft in den 1930er Jahren Pierre Eichenberger, Université de Lausanne : Entre lobbying et coordination du patronat sur le marché du travail: L’Union centrale des associations patronales suisses entre 1908 et 1960 PANEL 3: UMWELT, VERKEHR UND KONJUNKTUR / ENVIRONNEMENT, TRANSPORTS ET CONJONCTURE – LOBBYING 1850-1965 Chair: Gisela Hürlimann, Universität Zürich ________________________________________ Melanie Salvisberg, Universität Bern : Der Hochwasserschutz an der Gürbe – Interessensgruppen und ihre Anliegen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Gérard Duc & Olivier Perroux, Université de Genève : Le lobby des usagers de la route. Une comparaison des agglomérations de Bâle et de Genève (1945-1965) Marion Ronca, Universität Zürich : Streitpunkt Konjunktur. Die Sicht der Schweizer Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften auf die Nachkriegsprosperität und -Inflation 13h-15h Mittagessen & SGWSG-Generalversammlung / repas de midi et assemblée générale de la SSHES 15h-17h Panels 4, 5 & 6 PANEL 4: SOZIALE BEWEGUNGEN & LOBBYING / MOUVEMENTS SOCIAUX & LOBBYING Chair: Brigitte Studer, Universität Bern ________________________________________ Brigitte Ruckstuhl und Elisabeth Ryter, Zürich : „Die Förderung gemeinsamer Interessen“. Interessenvertretung eines kantonalen Dachverbandes am Beispiel der Zürcher Frauenzentrale Renata Latala, Université de Fribourg : « Faire partie de la société » : l’action et le combat de la SGIPA en faveur de l’intégration socio-professionnelle des personnes en situation d’handicap mental Flavia Grossmann, Universität Basel : Der Einfluss italienischer AkteurInnen auf die Migrationspolitiken des Kantons Basel-Stadt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Mariama Kaba, Université de Lausanne : « D’autant plus déterminées qu’elles défendent les plus vulnérables de tous. » Les associations en faveur des personnes en situation de handicap à Genève (1950 à nos jours) PANEL 5: VON DER INTERESSENSGRUPPE ZUM GESETZ / DU GROUPE D’INTÉRÊT À LA LOI Chair: Matthieu Leimgruber, Université de Genève ________________________________________ Drew Keeling, Universität Zürich : Von der offenen zur geschlossenen Grenze: Interessengruppen,Lobbies und die Politik der Migrationsgesetze in der Schweiz und in den Vereinigten Staaten, 1880-1914 Manuel Duer, Universität Zürich : „So kommt das Referendum auf den Hund...“ Die Pharmalobby und ihr Kampf um die Patentgesetzrevision von 1954: Argumente–Strategien–Folgen Thierry Delessert & Céline Naef, Université de Lausanne : Code pénal suisse et lobbying gay et lesbien : la dépénalisation complète de l’homosexualité (1971-1992) PANEL 6: SCHNITTSTELLEN ZWISCHEN POLITIK UND WIRTSCHAFT / INTERFACES ENTRE LA POLITIQUE ET L’ÉCONOMIE Chair : Janick Marina Schaufelbuehl, Université de Lausanne ________________________________________ Steven Eichenberger, Andrea Pilotti, André Mach et Frédéric Varone, Université de Lausanne & Université de Genève : Parlement de milice et groupes d’intérêt: de l’imbrication à la professionnalisation? Marc Perrenoud, Dodis, Berne Une antichambre du pouvoir politique : la Ständige Wirtschaftsdelegation (1939-1972) Andrea Franc, Universität Basel : Wie der Vorort zum Agrarlobbyisten wurde: Die Abstimmungskampagne für das „Schoggigesetz“ im Herbst 1975
Organizzato da
Gisela Hürlimann, Anja Rathmann-Lutz, André Mach, Janick Marina Schaufelbuehl

Veranstaltungsort

Unitobler Hörsaal F-021
Lerchenweg 36
3000 
Bern

Contatto

Janick Schaufelbuehl

Lingua/e della manifestazione
Tedesco
Francese

Ulteriori informazioni sugli eventi

Informazioni sui costi

CHF 0.00