Klein aber Frei? Eigen- und Fremdbestimmung in europäischen Republiken

21. Marzo 2014 a 23. Marzo 2014
Conferenza
Inspiriert von «Gersau 2014» befasst sich die von Prof. Beat Kümin von der University of Warwick geleitete Fachtagung mit republikanischen Kulturen im Zeitraum vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Historikerinnen und Historiker aus fünf Ländern untersuchen insbesondere das Verhältnis zwischen Grösse und Freiheit. Den Höhepunkt der vom Lotteriefonds des Kantons Schwyz unterstützten Veranstaltung bildet ein öffentliches Podiumsgespräch über den Autonomiegrad von Gersau in Vergangenheit und Gegenwart. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Programm Freitag 21. März 2014 16.00-18.00 Uhr. Sektion 1: Autonome Landgemeinden Albert Müller, Zug 
Walchwil – Weggis - Gersau: Varianten kommunaler Freiheit in der Zentralschweiz um 1400 Oliver Landolt, Schwyz 
Autonomiebestrebungen angehöriger Landschaften im Gebiet des Kantons Schwyz im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit Beat Kümin, Warwick 
Klein aber frei? Ländliche Autonomie in Reichsdörfern der Vormoderne Samstag 22. März 09.00–11.00 Uhr. Sektion 2: Rechtskulturen Peter Blickle, Saarbrücken 
Bäuerliche Rechtskultur in Oberdeutschland am Ende des Mittelalters. Die Grundlegung für ein „gemeines Regiment“ Catherine De Kegel-Schorer, Engelberg 
Genossenschaft und Nachbarschaft. Personale und territoriale Organisation bei den Freien auf Leutkircher Heide und bei Innerschweizer Ürtegemeinden Mathias Moosbrugger, Innsbruck 
Töten, um davon zu erzählen. Die integrative Kraft urkundlich erinnerter Blutgerichtsbarkeit in der spätmittelalterlichen Gerichtsgemeinde des Hinteren Bregenzerwaldes 11.30–13.00 Uhr. Sektion 3: Europäische Perspektiven Christoph Dartmann, Münster 
Die Bürgerversammlung als Repräsentativorgan der Stadtgemeinde in Italien Maciej Ptaszyński, Warschau 
Republikbegriff und Reformation. Republikanismus in Polen am Anfang des 16. Jahrhunderts 14.15–15.45 Uhr. Sektion 4: Menschen und Umwelt Jon Mathieu, Luzern 
Umwelt und Verfassung. Zur Parallelisierung der Landschaft Dithmarschen mit frühneuzeitlichen Alpenrepubliken Martin van Gelderen, Göttingen 
Die Freiheit der Republik und die Rechte der Immigranten: 
die Überlegungen von Hugo Grotius 19.30–22.30 Uhr. Öffentliches Podiumsgespräch (Aula Bezirksschule): „Gersauer Freiheit: Ein Mythos?“ Podiumsgäste: 
André Holenstein (Historiker, Universität Bern) 
Sonja Leemann (Bezirksrätin, Gersau) 
Albert Müller (Historiker, Zug) Moderation: 
Beat Kümin (Historiker, Warwick / Gersau 2014) Sonntag 23. März 09.00–10.30 Uhr. Sektion 5: Freiheit in Stadt und Land Antonia Jordi, Bern 
Biels Traum vom eigenen Kanton. (Un)Möglichkeiten kleiner Republiken in der nachrevolutionären Ära Sandro Guzzi-Heeb 
Die Republik auf dem Dorf. Republikanische Erfahrung, Antiklerikalismus und Radikalismus im Entremont, 1789-1870 11.00–12.30 Uhr. Sektion 6: Zeitenwende Astrid von Schlachta, Regensburg 
Über Verfassungen und Privilegien zur Freiheit. 
Zuschreibungen zur Region um 1800 André Holenstein, Bern 
Prekärer Republikanismus. Zu den Ursachen für das Scheitern der Gersauer Freistaatlichkeit im frühen 19. Jahrhundert 12.30–13.00 Uhr. Schlussdiskussion und Ausblick
Organizzato da
Beat Kümin (University of Warwick/GB), unter dem Patronat des Bezirkrats von Gersau

Veranstaltungsort

Altes Rathaus
Dorfstrasse 14
6442 
Gersau

Contatto

Beat Kümin

Ulteriori informazioni sugli eventi

Informazioni sui costi

CHF 0.00

Inscrizione