
Angelehnt an Jacques Rancières Ansatz der sinnlichen Wahrnehmung, zeigt Jonathan Pärli (Universität Basel) in seinem Buch «Die andere Schweiz», wie der Asylaktivismus in den 1970er und 1980er Jahren unsichtbare Praktiken der Behörden öffentlich machte. Er spricht zudem über die Bedeutung von Quellenkritik im Zeitalter von KI und über den «lapis animosus», einen Preis für Forschungsfreiheit, den er vor drei Jahren gewonnen hat.
Interviewee
Jonathan Pärli
Interviewer
Silvester Backe-Popescu
Veranstaltung
7. Schweizerische Geschichtstage - 7e Journées suisses d'histoire
Data
Multimediareport
Luogo
Università di Lucerna
Langue
Tedesco
Multimedia tags