FAIR- und CARE-Prinzipien für das Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Kunstwissenschaften befassen

22. Novembre 2024 - 09:45 a 17:30
Discussione
Lettura

In den letzten Jahren haben sich die FAIR-Prinzipien [Findable, Accessible, Interoperable, Reusable] für das wissenschaftliche Datenmanagement (Wilkinson et al., 2016) zu Schlüsselbegriffen in den Geisteswissenschaften entwickelt. Parallel dazu veröffentlichte 2019 die Global Indigenous Data Alliance die CARE-Prinzipien [Collective Benefit, Authority to Control, Responsibility, Ethics] für indigene Datenverwaltung, die eine ethische und sozial verantwortliche Nutzung wissenschaftlicher Daten betonen.

Auf dem Programm stehen eine Podiumsdiskussion, Präsentationen von Datenmanagement-Initiativen an verschiedenen Schweizer Hochschulen, der Datenkurations-Workflow von DaSCH sowie Vorträge über Daten und relevante Fragestellungen im Kontext von FAIR und CARE aus laufenden Forschungsprojekten. Das detaillierte Programm finden Sie hier oder im beigefügten Flyer.

Die Veranstaltung findet am 22. November 2024 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW statt und richtet sich an alle Interessierten aus den geistes- und kunstwissenschaftlichen Fachgemeinschaften. Bitte melden Sie sich hier bis spätestens 15. November an.

Organizzato da
DARIAH-CH

Veranstaltungsort

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Freilager-Platz 1
4142 
Münchenstein near Basel

Ulteriori informazioni sugli eventi

Informazioni sui costi

CHF 0.00

Inscrizione

Iscrizione online
Termine d'iscrizione