Dr. Seltsam in der Arktis oder wie die Umweltbewegung in den USA laufen lernte

23. Maggio 2024 - 17:15 a 19:00
Lettura

Programm
Prof. Dr. Daniel Speich Chassé, Dekan der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern
Prof. Dr. Christoph Cornelissen, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Rachel Huber, wissenschaftliche Mitarbeiterin Direktion der Justiz und des Innern, Kanton Zürich
Prof. Dr. Sacha Zala, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte
Prof. Dr. Aram Mattioli, Fast-schon-Emeritus

Apéro riche im Foyer des Universitätsgebäudes

Prof. Dr. Aram Mattioli hat seit 1999 den Lehrstuhl für Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Luzern inne und den Aufbau des Historischen Seminars von Beginn an entscheidend geprägt. Nun geht seine Tätigkeit in Luzern zu Ende. Zu seinen Lehrgebieten gehörten die Geschichte von Kolonialismus, Rassismus und italienischem Faschismus, aber auch die Globalgeschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges sowie der «Memory Boom» in westlichen Gesellschaften. In den letzten 12 Jahren hat er sich intensiv mit der Zerstörung des indigenen Nordamerikas und dem Wiederaufstieg der Native Americans im 20. Jahrhundert beschäftigt und dazu bei «Klett Cotta» zwei viel beachtete Gesamtdarstellungen vorgelegt. In seiner Abschiedsvorlesung trägt Aram Mattioli erste Ideen zu seinem neuen Forschungsgebiet vor. Das Historische Seminar der Universität Luzern freut sich über zahlreiches Erscheinen

Organizzato da
Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Luzern

Veranstaltungsort

Universität Luzern, Hörsaal 1
Frohburgstrasse 3
6002 
Luzern
Lingua/e della manifestazione
Tedesco

Ulteriori informazioni sugli eventi

Informazioni sui costi

CHF 0.00