Die Gewalttätigkeit von Vietnamveteranen im US-amerikanischen Spielfilm 1967-1989

Cognome dell'autore
Gray
Kimberly
Tipo di ricerca
Tesi di master
Stato
abgeschlossen/terminé
Cognome del docente
Prof.
Svenja
Goltermann
Istituzione
Neuzeit
Luogo
Zürich
Anno
2017/2018
Abstract
Er gilt als erster echter Medienkrieg: Nicht zuletzt in Form von Spielfilmen erfuhr dieser «living room war» bereits in den letzten Jahren des Vietnamkriegs seine kulturelle Bearbeitung. In der grossen Mehrheit beschäftigten sich diese Filme nicht mit dem eigentlichen Krieg, sondern mit den aus ihm heimgekehrten Soldaten: den Vietnamveteranen. Diese wurden in den Filmen immer wieder dabei gezeigt, wie sie in der Heimat gewalttätig wurden. Laut der Forschung zur Repräsentation und der Bedeutung des Vietnamkriegs in der amerikanischen Gesellschaft, sind diese Spielfilme ein Ausdruck des negativen Blicks der Bevölkerung auf die Vietnamveteranen. In der historischen Forschung zu den Vietnamfilmen ist immer wieder die Rede von der Darstellung der Veteranen als «tickende Zeitbomben» und «Bedrohung» durch die von ihnen verübte Gewalt. Die meisten Forschenden gehen dabei davon aus, dass die gezeigte Gewalt den Filmen dazu diene, sowohl die Veteranen als auch den Vietnamkrieg zu kritisieren, indem sie die Gewalt der Veteranen als rein negativ und «aus dem Krieg mitgebracht» erklärten. Dabei werden jedoch die Filme selbst und insbesondere deren Bewertung von Gewalt jeweils nicht genauer untersucht. Dieses Vorgehen steht im Gegensatz zu den Erkenntnissen der historischen und soziologischen Forschung zu Gewalt im Allgemeinen: Gewalt muss in einer Gesellschaft nicht per se negativ behaftet sein und kann je nach Rechtfertigung auch toleriert werden oder sogar erwünscht sein. Gerade in den USA besteht mit dem sogenannten Vigilantismus – einer Form der Selbstjustiz, die oft Gewalt einschliesst – eine Vorlage für die Bewertung von gewalttätigem Handeln als heldenhaft. Daher wird in dieser Arbeit anhand von neun ausgewählten amerikanischen Spielfilmen aus dem Zeitraum 1967-1989 analysiert, wie die von Vietnamveteranen verübte Gewalt dargestellt wurde. In Anlehnung an die bisherige Forschung zu den Vietnamspielfilmen stehen die Fragen im Vordergrund, wie die Vietnamveteranen im Film charakterisiert wurden, wie die von ihnen verübte Gewalt kontextualisiert und bewertet worden ist. Zudem wird untersucht, inwiefern die Filme eine Verbindung der von den Vietnamveteranen verübten Gewalt zum Vietnamkrieg herstellen und inwiefern dies als Kriegskritik zu verstehen ist.

Accesso al lavoro

Biblioteca

I lavori accademici sono depositati nella biblioteca dell'università competente. Cerca l'opera nel catalogo collettivo delle biblioteche svizzere