Der «Steuersturm» im Kanton Basel-Landschaft im Herbst 1920. Eine Untersuchung der Steuermoral der Baselbieterinnen und Baselbieter anhand von vier ausgewählten Gemeinden

Cognome dell'autore
Jan
Kirchmayr
Tipo di ricerca
Tesi di master
Stato
abgeschlossen/terminé
Cognome del docente
Prof.
Martin
Lengwiler
Istituzione
Departement Geschichte
Luogo
Bern
Anno
2018/2019
Abstract
Die Masterarbeit untersucht auf regionalhistorischer Ebene die Jahre im Anschluss an die Steuerkrise des Ersten Weltkrieges. Dieser Abschnitt in der Steuergeschichte moderner Staaten verbindet sich im Fallbeispiel – dem Kanton Basel-Landschaft – mit der Durchsetzung eines modernen Steuerwesens. Konkret wird in der Masterarbeit der sogenannte Baselbieter „Steuersturm“ untersucht. Der Kanton verfügte damals noch über kein modernes Steuergesetz. Direkte Personensteuern waren zwar seit 1892 in der Verfassung vorgesehen und wurden in unregelmässigen Abständen auch erhoben. Weil der Steuerertrag wiederholt dürftig ausfiel, korrigierte der Kanton beim Steuereinzug 1920 das Verfahren und die Einschätzungen. Viele Steuerpflichtige wurden zudem einkommens- und vermögensmässig höher eingestuft. Daraus resultierte eine Protestwelle. Zahlreiche Gemeinden intervenierten beim Kanton, im Baselbieter Kantonsparlament wurde intensiv darüber debattiert. Hinzu kamen Hunderte von Rekursen. Der Kanton stürzte zwar in eine Legitimationskrise und musste viele seiner Einschätzungen korrigieren, schlussendlich setzte er sich aber durch.
External ID
82925

Accesso al lavoro

Biblioteca

I lavori accademici sono depositati nella biblioteca dell'università competente. Cerca l'opera nel catalogo collettivo delle biblioteche svizzere