Das Ende der Antike? Vom angeblichen Untergang einer historischen Epoche

23. Marzo 2022 - 18:30 a 20:00
Lettura
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Rebenich, Historisches Institut, Universität Bern, im Rahmen der Ringvorlesung: Das Ende denken Das Ende denken Der Mensch ist das Wesen, das ans Ende denken kann – an das Ende einer Beziehung, an das Ende des eigenen Lebens, der Menschheit, der Welt. Manchmal wird das Ende herbeigesehnt, etwa wenn es um eine Pandemie geht. Oft ist die Vorstellung des Endes aber auch mit negativen Gefühlen wie Angst verbunden. Doch in jedem Fall erlaubt uns das gedankliche Vorwegnehmen des Endes, die Zeit bis dahin zu nutzen, das Ende zu gestalten, vielleicht sogar zu einem Neuanfang umzudeuten. Die Ringvorlesung des Collegium generale stellt die Frage, wie wir heute in unterschiedlichen Bereichen das Ende denken. Dabei geht es vor allem um das Ende von Dingen oder Zeitabschnitten, die uns wichtig sind. Wie wird heute etwa das Lebensende gestaltet? Wie endet eine geschichtliche Epoche oder eine biologische Art? Welche Vorstellungen über das Ende der menschlichen Zivilisation finden wir in der Literatur? Und was sagen schliesslich unsere Vorstellun gen über die kleinen und grossen Enden über uns selbst und unsere Zeit? Anmeldung und Informationen: www.collegiumgenerale.unibe.ch
Organizzato da
Collegium generale der Universität Bern

Veranstaltungsort

Universität Bern, Hauptgebäude, Auditorium Maximum
Hochschulstrasse 4
3012 
Bern
Lingua/e della manifestazione
Tedesco

Ulteriori informazioni sugli eventi

Informazioni sui costi

CHF 0.00