Colloquio infoclio.ch 2014: Protection des données et sciences historiques



Les questions autour de la collecte et de la protection des données à caractère personnel sont aujourd’hui au centre de l’actualité nationale et internationale. Pour son sixième colloque annuel, infoclio.ch a réuni différents acteurs du monde de la recherche, de l’administration publique et de la société civile pour discuter des nouveaux défis posés par les données à caractère personnel pour les sciences historiques à l'ère numérique. Le colloque a eu lieu le 28 novembre 2014 à l'Hôtel Bern.
--> Programme


Actes du colloque


Les textes du colloque mettent en lumière l'histoire de la protection des données ainsi que ses développements contemporains. Les contributions de ce volume offrent un aperçu du traitement des données personnelles et analysent les effets de la protection des données sur la recherche historique.



Compte rendu

Compte rendu de Peppina Beeli,
Société suisse d'histoire



Mot de bienvenue

Mot de bienvenue par Monika Dommann, professeur d'histoire moderne, Université de Zurich et présidente infoclio.ch


Session 1: Protection ou fuite des données ? Développements récents autours des données à caractère personnel

Hans-Peter Thür, Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter:
Das Recht auf Vergessen im Widerspruch zum Recht auf Information?

Marc Bühlman, Leiter Année politique suisse:
Datenschutz in der politischen Debatte

Viktor Györffy, Präsident des Vereins grundrechte.ch:
Personenbezogene Daten und Menschenrechte: Aktuelle Entwicklungen


Session 2 : Collecter des données personnelles – un aperçu historique

Georg Kreis, Professor em. für Neuere Allgemeine Geschichte:
Wie es 1989/90 zur Fichen-Affäre gekommen ist und was sie (nicht) bewirkt hat

Christoph Graf, Professor em. für Schweizer Geschichte und Archivwissenschaft sowie ehemaliger Direktor des Schweizerischen Bundesarchivs:
Zwischen Datenschutz und Forschungsfreiheit. Probleme der Archivierung von personenbezogenen Unterlagen

Joachim Förster, Leiter Abteilung Auskunft, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen:
Datenschutz in den Geschichtswissenschaften am Beispiel der Stasi-Akten


Session 3: L’accès aux données personnelles dans les archives

Beat Gnädinger, Präsident der Schweizerischen Archivdirektorinnen- und Archivdirektorenkonferenz und Staatsarchivar des Kantons Zürich:
Das Recht auf Zugang zu (eigenen) Personendaten für Betroffene und Forschende, insbesondere im Kanton Zürich. Gesetzliche Grundlagen, Praxis und Perspektiven


Session 3A: Exemples tirés de la recherche en histoire

Sara Galle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Nordwestschweiz:
Die Akten der «Kinder der Landstrasse». Ein Plädoyer für die historische Forschung

Marco Jorio, Chefredaktor des Historischen Lexikons der Schweiz:
Wo beginnt das öffentliche Interesse? Das Beispiel der Biographien im HLS


Session 3B: Table ronde : L’accès aux données personnelles dans les archives. Protection ou censure ?

Modération : Enrico Natale, Directeur infoclio.ch

  • Sara Galle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Beat Gnädinger, Präsident der Schweizerischen Archivdirektorinnen- und Archivdirektorenkonferenz und Staatsarchivar Zürich
  • Hans-Peter Thür, Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
  • Sacha Zala, Direktor der Diplomatischen Dokumente der Schweiz und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte
Type
Multimediareport
Date
Venue
Hotel Bern
Place
Bern