Tipo di ricerca
Dottorato
Stato
laufend/en cours
Cognome del docente
Prof.
Monika
Dommann
Istituzione
Historisches Seminar
Luogo
Zürich
Anno
2022/2023
Abstract
Das Projekt untersucht, was mit alten Gebäuden und Gebäudekomplexen im 18. und 19. Jahrhundert passierte, wie sie genutzt wurden, wie man ihre Geschichtlichkeit und Geschichtenhaftigkeit wahrnahm – und davon ausgehend welche Handlungsspielräume Gebäude selbst hatten. Die Arbeit orientiert sich an Theoriemodellen zur Akteurschaft von Dingen und medientheoretischen Ansätzen. Diese sind keine unabhängigen Analy-seinstrumente der Jetztzeit, sondern müssen dynamisch als über die Jahrhunderte Entstehende interpretiert und rekonstruiert werden. Jenseits einer biographistischen Wissensgeschichte kann anhand der Rezeptionsgeschichte von Gebäuden eine Archäo- logie der materialfixierten Geschichtstheorie beobachtet werden, die sich in Abgrenzung zur Geschichtsphilosophie formiert. Gebäude als Medien gelesen, verorten diese zwischen Material und Narrativ – dies erlaubt die interpretierte Botschaft ‹Vergan-genheit› vom wirklichen Sender ‹Vergangenheit› zu unterscheiden, eine epistemische Differenz, welche die Rezipienten im 18. und 19. Jahrhundert je nach institionellem, habituellem und konfessionellem Hintergrund divergierend zogen oder verwarfen.